5088 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1914–1925: 12, 12, 12, 20, 12, 5, 20, 20, 80, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schierenbeck, Friedr. Lampe. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wätjen, Stellv. Sigm. Gildemeister, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Oberreg.-Rat a. D. C. Stimming, Dir. Herm. Helms, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disc.-Ges. = Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen, Börsenhof. Gegründet: 1870. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen. u. Landtransport-Gefahr; sowie die Übernahme von Rückversicherungen jeglicher Art. Die Ges. hat Interessengemeinschaft mit der Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, Bis zur Umstell. auf RM. betrug das A.-K. M. 4 Mill., mit 25 % eingezahlt. Näh. über die Wandl. des Kap. s. Jahrg. 1924/25 I. Die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924. Für je 2 alte Aktien zu M. 1000 wurde eine neue Aktie über RM. 100 gewährt. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um bis zu RM. 1 800 000 beschlossen, davon zunächst durchgeführt RM. 1 300 000 durch Ausgabe von 13 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest mind. 25 % u. höchstens 50 % zum Spez.-R.-F. bis zur Höhe von M. 500 000, Überrest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 1 125 000, Kassa 3105, Hyp. 141 822, Wertp. 27 250, Bankguth. 470 048, Debit. 628 425, In v. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 13 750, Hyp.-Aufwert.-Übertrag auf den R.-F. 16 250, Prämienüberträge u. Res. für schwebende Versich.-Fälle 469 000, Unk.-Vortrag 16 500, Kredit. 377 218, Vortrag 2934. Sa. RM. 2 395 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 289 750, Prämien 2 381 437, Zs. u. Kursausgleich 73 262, sonst. Einnahmen 110 722. – Ausgaben: Kück- Versich.-Prämien u. Retrozessionsprämien 1 504 238, Zahl. aus Versich.-Fällen 629 360, Prämien- überträge u. Res. für schwebende Versich.-Fälle 469 000, Verwalt.-Kosten u. Provis. abzügl. der Anteile der Rückversicherer 249 639, Vortrag 2934. Sa. RM. 2 855 172. Kurs Ende 1925: RM. 15 per Stück. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1914–1915: M. 100, 125 Pro Aktie à 1000 Tlr. Gold; 1916–1925: M. 45, 45, 30, 20, 20, 20, 200, 0, 0, 0 pro Aktie. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wilh. Evert. 4 Aufsichtsrat: Vors. E. Achelis, O. Plate, Konsul Ludwig Albrecht, Heinrich Huchting, Fritz Möller jun., Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dir. Dr. jur. Jul. Schultze, Hamburg; Dir. Adolf Stadtländer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disc.-Ges., J. F. Schröder Bank, Darmst. u. Nationalbk. Perleberg Nordwestdeutsche Versicherungs Akt.-Ges. in Bremen, Sögestr. 58. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Übergabe des Geschäfts mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ab 1. Januar 1926 an die Perleberger Versicherungs-A.-G. zu Perleberg. Die Aktien werden von dieser gegen entsprechende Vergütung zurückgenommen. Nachstehend siehe letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- lassung in Perleberg. Zweck: Betrieb der Versich. in jeder Form und der damit verbundenen Einricht. und Geschäfte, Übertragung von Rückversich. auf die Perleberger Versich. Akt.-Ges., Perleberg, Übernahme von Rückversich., die der Firma seitens der Perleb. Versich. Akt.-Ges., über- wiesen werden, nach Massgabe eines besonderen Vertrages. Die Perleb. Versich.-Akt.-Ges. in Perleberg überträgt auf die Ges. Verwalt. u. Fortbetrieb des gesamten unter ihrer Firma besteh. Versicherungsgeschäfts in den Gebieten Prov. Hannover, Westfalen, Freist. Bremen u. Oldenburg. Die Perleb. Nordwestd. Versich.-Akt.-Ges. tritt in alle im Geschäftsbetrieb der Perleb. Versich.-Akt.-Ges. abgeschloss. Vertragsverhältnisse ein u. übernimmt die Erfüll. sämtl. Verbindlichkeiten der gen. Mutter-Ges., soweit die Prov. Hannover u. Westfalen u. Freistaaten Bremen u. Oldenburg in Frage kommen. Kapital: RM. 160 000 in 7000 Namen-St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr, M. 8 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. A u. 7000 St.-Akt. B. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 160 000 (50: 1) in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 20, zunächst mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktionäre 120 000, sonst. Forder. 13 467, Kassa 831, Inv. 1983, Kap.-Entwert. 35 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Prämien- u. Schaden- rückl. 50 863, sonst. Verpflicht. 39 432. Sa. RM. 250 296.