Versicherungs-Gesellschaften. 5093 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schumann, Dresden; Stellv. Dir. Bernhard Ihde, Appreturanstaltsbes. Kurt Hoffmann, Dir. Ewald Zietzschmann, Fabrikant Adolf Heinr. Geller, Färbereibes. Karl Johannes Wünschmann, Limbach; Fabrikant Alexander Türk, William Nostiz, Neukirchen; Fabrikant Albert Kühn, Oberfrohna; Färbereibes. Gerhard Böhme,Wittgensdorf; Curt Ambronn, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vaterländische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Liquid., Dresden, Werderstr. 29. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Vers.-Dir. Gustav Schöne, Vers.-Dir. Paul Hübsch, Dresden. Zweck: Betrieb der Viehrückversicher. aller Art u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20, mit 25 %% Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 6. November 1925: Aktiva: Verpflicht. 15 000, Guth. bei Banken 4459, bei anderen Versicherungsunternehmungen 18 094, Hyp. 5000, Wertp. 1668, Kassa 34, Kap.-Entwert. 3477, Verlust 707. – Passiva: A.-K. 20 000, Prämienüberträge 18 900, Schaden- Res. 9541. Sa. RM. 48 441. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 15 000, Guth. bei Banken 1594, bei anderen Versicher.-Unternehmungen 10 781, Kassa 21, Wertp. 1646, Kapitalentw. 4184. – Passiva: A.-K. 20 000, Prämienüberträge 13 042, Guth. anderer Versicherungs- unternehmungen 185. Sa. RM. 33 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienüberträge 18 900, Schadenres. 9541, Zs. 119. —– Kredit: Entschädig. für eig. Rechn. für regulierte Schäden 15 374, Prämienüberträge 13 042, Verlust aus Kapitalanl. 21, Verwaltungskosten 122. Sa. RM. 28 561. bDividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Hans Kohrig, Berlin; Rittergutsbes. Walter Winkler, Wurgwitz; Rittergutspächter Max Gneist, Rossthal. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. n Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus.hängende Gefahr, gegen Sachschäden durch Unruhen u. Diebstahl, gegen Feuer- schäden, gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, gegen Wasserleit.-Schäden. Rückversicher. in allen Zweigen. 1917 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit Rhein.-Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 erfolgte die gänzliche Übernahme beider Ges. im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1924. Die Aktionäre der Rheinisch-Schles. Ges. erhalten für je 2 Akt. à M. 1000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Allgemeinen zu RM. 20. Die Aktionäre der Indemnitas-Ges. gegen je 50 Akt. à M. 1000 bzw. je 5 Akt. à M. 10 000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Ges. über RM. 20. Gleichzeitig fand die Eingeh. einer Interess.-Gemeinschaft mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-Ges. die Genehmig. der G.-V. Kapital: RM. 3 000 000 in 8000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl., 1500 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1870 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Die G.-V. v. 4./5. 1912 beschloss, das A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 durch Zus. legung im Verh. 2: I herabzusetzen u. gleichzeitig wieder auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. bzw. 8./10. 1920 um weitere M. 1 000 000. Die Vollzahlung wurde 1923 eingefordert. Die G.-V. v. 31./7. 1923 beschloss die Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Umtauschfrist bis 20./2. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. das A.-K. erhöht um RM. 840 000 in 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von der Vaterländischen u. Rhenania Versicherungs-A.-G. Das Bezugsrecht der Aktionäre bleibt ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf vertragl. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, sowie 4 % erste Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.