Versicherungs-Gesellschaften. 5097 Unfall- und Haltpflicht-Versicherungs-Verband, Unfall-Vereinigung, Haftpflicht-Vereinigung, Auto-Kasko-Verband. Kapital: RM. 9 000 000 in 28 200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 9000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Von den RM. 540 000 Vorz.-Akt. befinden sich RM. 534 000 im Besitze der Rückversich.- Vereinig. A.-G. in Berlin u. RM. 6000 im Besitze der Gladbacher Feuerversich.-A.-G. in M.-Gladbach. Die Vorz.-Akt. können nur mit Genehmig. des A.-R. der „Vaterländischen“ u. „Rhenania“ übertragen werden, sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.). Vor der Umstell. M. 100 Mill. in 18 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich voll eingezahlt. 1918 betrug dann das A.-K. M. 18 Mill. in 16 500 mit 50 % eingez. St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 vollgezahlten Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./4. 1920 beschloss dann Erhöh. um M. 5 125 000 St.-Aktien u. M. 1 500 000 4 % Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 19./10. u. 21./12. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit 50 % Einzahl. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss die Vollzahl. der bisher mit 50 % eingez. Nam.-St.-Akt. (Frist bis 1./5. 1923). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 82 Mill. durch: a) Ausgabe von 6000 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, b) Erh. des Nenn- werts von 16 185 Inh.-St.-Akt. von je M. 1000 auf M. 5000 durch Zuzahl. von je M. 4000 bis 1./5. 1923, c) Ausgabe von 2552 St.-Akt. zu M. 5000 zu pari, deren Übernehm. ausserdem M. 100 Mill. in den Organisat.-F. zahlten. Die G.-V. v. 24. 6. 1924 beschloss die Umstell des A.-K. v. M. 100 Mill. auf RM. 6 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 auf RKM. 300 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um RM. 3 000 000 in 9400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 60 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, davon die ersteren übern. von einem Konsort. (Führung Deutsche Bank, Berlin), angeb. den St.-Aktionären im Verh. 2:1 vom 15./4.–2./6. 1925 zum Preise von RM. 300 zuzügl. RM. 25 Kostenbeitrag, wovon RM. 110 sofort einzuzahlen waren. Weitere RM. 110 waren per 1./8. 1925 u. der Rest mit RM. 105 per 1./10. 1925 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Aktie in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 4 173 600, Hyp. 2 862 610, Wertp. 8 776 413, Guth. bei Bankhäusern 2 156 373, do. bei and. Versich.-Ges. 3 862 600, im folg. Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 7627, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 3 809 766, Kassa 27 892. – Passiva: A.-K. (voll eingezahlt) 9 000 000, Prämien- Uberträge: Feuer-Versich. 2 988 886, Einbruchdiebstahl- do. 277 787, Wasserleitungsschäden- do. 53 805, Aufruhr- do. 3740, Transport- do. 900 000, Unfall- do. 479 779, Haftpflicht- do. 208 901, Auto-Kasko- do. 365 750 (zus. 5 278 649), Prämien-Res.: (Deckungs-Kap. für lauf. Renten) 35 971, Res. für schweb. Versich.-F. (Schaden-Res.): Feuerversich. 959 378, Einbruch- diebstahl- do. 44 649, Wasserleitungsschäden- do. 11 726, Transport- do. 600 000, Unfall- do. 293 754, Haftpflicht- do. 210 600, Aufwert.-Res. für Unfall- u. Haftpflicht- do. 19 713, Auto- Kasko- do. 157 500 (zus. 2 297 320), Guth. and. Versich.-Ges. 4 081 785, Aufwertungsstock 502 343, R.-F. 900 000, Spez.-R.-F. 2 447 657, Guth. von Gen.-Agenten u. Agenten usw. 165 823, do. verschied. Abrechn. 53 197, alte Div. 7906, Gewinn 846 229. Sa. RM. 25 616 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 56 466, Ergebnis der einzelnen Versich.- Zweige: Überschuss der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleit.-Schäden- u. Aufruhr-Ver- sich. 410 789, do. der Unfall. u. Haftpflicht-Versich. u. Auto-Casco-Versich. 110 954, do. der Transport-Versich. 363 094, Kap.- u. Mieterträgnisse 537 166, Gewinn aus Kap.-Anl. (Kurs- gewinn) 93. – Ausgabe: Allgem. Verwalt. kosten 229 664, Steuern u. Abgaben 156 075, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für Feuerlöschwesen 103 918, Abschreib. auf Immob. 133 200, Kursverluste auf Wertp. 9476, Gewinn 846 229 (davon: 4 % Div. auf Vorz.-Akt. 21 600, 8 % Div. auf St.-A. 676 800). Sa. RM. 1 478 563. Kurs: Ende 1914–1917: M. 6800*, –, 6300, – pro Stück zu M. 3000; Ende 1918–1924: M. 2150*, 2510, 2000, 3000 5100, 40, – pro Stück zu M. 1000. Notiert in Köln. In Berlin 1921–1924: M. 2800, 4600, –, – pro Stück. RM. 5 640 000 vollgez. St.-Akt. Nr. 1–18 800 über je RM. 300 zugelassen in Berlin im Febr. 1925. Antrag auf Zulass. in Köln im „ gestellt. Kurs Ende 1925: In Berlin: RM. 245 pro Aktie; in Köln: RM. 240 pro Aktie. 3 Dividenden: 1914–1916: 54, 54, 58 % (für Stücke zu M. 3000: 435 M., für Stücke zu M. 1000: 145 M.); 1917 u. 1918: Je M. 145 für Stücke zu M. 1000; 1919–1921: M. 100, 145, 160. 1922–1925: 200, 0, 8, 8 %. Direktion: Carl Britt. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Stellv. Konsul u. Bankier D= R c%, Heinrich von Stein; Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Fabrikbes. Ulrich Busch, M.-Gladbach; Oskar Gebhard, Elberfeld; Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Konsul a. D. Dr. Fritz Grouven, Bln.-Schöneberg; Gen.-Dir. Wilhelm Haus, M.-Gladbach; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Komm Rat Fabrikbes. Arthur Pastor, Aachen; Bankdir. Oskar Schlitter, Berlin; Willy Schniewind, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Joh. Wilh. Simons, Langenfeld; Dir. Dr. jur. Wilh. Springorum, Elberfeld; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Gen.- Dir. Komm.-Rat u. Konsul Oskar Sternberg, Mannheim; Bankdir. Dr. jur. Dr. ing. e. h.