――――――§―――――§§‚f―――――― 5100 Versicherungs-Gesellschaften. um M. 3 000 000. 1917 um M. 1 500000. 1918 um M. 10 250 000, 1921 um M. 9 250 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 60 000 000. 25 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 150 Mill. in 65 000 Namen-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. 85 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, welch letztere vollgezahlt sind. Von letzteren Aktien sind M. 50 000 000 einem Bankenkonsort. unter Führung der Disconto-Ges. zu M. 130 000 je Stück übern. u. diese angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 3.–19./9. 1923 zu M. 250 000 plus M. 3 000 000 für Bezugsrechtsteuer. Die M. 35 000 000 Inh.-Aktien sind später begeb. u. dienten Angliederungs-Zwecken, während die M. 65 000 000 Namen-Aktien mit 25 % Einzahl. von der Konzern-Ges., Rückversicher.-Akt.-Ges. Helios, zu M. 250 Einzahl. u. M. 250 Aufgeld je Aktie übern. sind. Diese Aktien erhalten als Div. den jeweilig am 31./12. eines jeden Jahres geltenden Reichsbank-Diskontsatz. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 20 Mill. in 65 000 Nam.-Akt. Lit. B (mit 25 %) u. 185 000 vollgez. Aktien Lit. A zu je RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. an Aktion., vom Ubrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a. o. Abschr. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschrb. u. Rückl. beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Rest- Div. an Aktien, wobei die Nam.-Aktien als Gesamt-Div. nur den jeweiligen Reichsbank- Diskontsatz vom 31./12. erhalten. Garantiemittel der Ges. Ende 1925: A.-K. (einbezahlt) 16 100 000, aussteh. Einzahl. der Aktionäre 3 900 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 870 293, Prämien-Res. u. Überträge 9 230 404, Schaden-Res. 5 018 701, Vortrag 95 795; insges. RM. 37 215 194. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 3 900 000, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 5 808 266, Guth. bei Banken 3 629 544, Guth. bei anderen Vers.- Untern. 9 231 102, im folg. Jahre fäll. Zs., soweit sie anteil. d. Iauf. Jahr treffen 1, Kassa 56 631, Hyp. 2 754 245, Wertp. u. Beteil. an Versich.-Untern. 10 566 984, Wechsel 108 188, Grundbes. 9 892 000, Inv. 1, sonst. Aktiva 97. – Passiva: A.-K.: Akt. Lit. A 14 800 000, mit 25 % einbez. Akt. Lit. B 5 200 000. R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 870 293, Präm-Res. 2 904 404, Präm.- Überträge 6 326 000, Schaden-Res. 5 018 701, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 4 860 924, Guth. von Agenturen 736 434, Kredit. 824 527, Aufwert.-F. 935 978, Gewinn 1 469 795. Sa. RM. 45 947 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 73 777, Überschuss a. Transp.-Versich. 290 796, Glas- do. 46 939, Unfall- u. Haftpflicht- do. 705 863, Einbruchdiebstahl- do. 202 540, Aufruhr. do. 29 325, Garantie- u. Kaut.- do. 35 864, Wasserleitungschäden- do. 84 377, Lebens- Rückversich. 417 95, Kap.erträge abzügl. der bei den einzelnen Abteil. bereits verrechn. Z8. u Div, 505 648, Mietserträgnisse 558 574, Kursgewinn 43 825. – Ausgaben: Allg. Verwalt.- Kosten u. Steuern 1 280 465, Verlust aus Kraftzeug-Versich. 105 633, do. aus Feuerversich. 67 476, Kursverlust 71 254, Gewinn 1 469 795 (davon 8 % Div. 1 288 000, Tant. 56 000, Abschr. auf Haus-K. 30 000, Vortrag 95 795). Sa. RM. 2 994 623. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: M. 2230, 2140*, –, 2100, 2350, 1600*, 1625, 1780, 2800, 6200, RM. 32, 74, 67.75 % pro Stück. – In Berlin: M. 2226, –*, –, 2100, 2350, 1600*, 1600, 1750, 2400, 7000 RM. 33, 72.50, 68.50 % pro Stück. Auch in Mannheim eingeführt. Kurs daselbst Ende 1924: RM. 70, 66 % pro Stück. Inh.-Akt. Nr. 40 001–150 000 im Dez. 1923 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim u. die Nr. 215 001 –250 000 im April 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1914–1923: M. 125, 130, 135, 140, 100, 50, 100, 150, 1500, – pro Stück. 1924 bis 1925: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. Ph. Becker, B. Lindner, H. Schumacher, Frankf. a. M.; Hugo Esser, Theod. Zahn, Berlin; Stellv. C. Gehrke, W. Hödel, Dr. A. Kirschbaum, R. Röse, R. Schulze, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Bankien Siegmund Bodenheimer, Berlin; Komm.-Rat Herm. Bamberg, Berlin; Moritz Frhr. v. Bethmann, Carl Donner, Bankier Willy Dreyfus, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Wilh. v. Günther, Ernestgrün; Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Hesse, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Alfred v. Heyden, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Rudolf Kimming, Karlsruhe; Bank-Dir. Rich. Pohl, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Paul Stern, Bank-Dir. Gust. Wiss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Gebr. Beth- mann, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co.; Berlin: Hardy & Co., Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co.; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. Frankfurter Assekuranzbank Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 27./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Versicherungsvermittlungen, die bankmässige Anlage u. Verwaltung von Ver- sicherungsgeldern sowie der Abschluss der hiermit direkt oder indirekt im Zusammenhange stehenden bank- u. börsenmässigen Geschäfte jeglicher Art.