5102 Versicherungs-Gesellschaften. 119 344, Vergüt. d. Rückversich. 2 436 430, sonst. Einnahmen 77 561. – Ausgaben: Schaden- zahl. u. Rückstell. 725 046, Vergüt. für in Rückdeckung übernommte Versich. 78 555, Rück- käufe 10 724, Gewinnanteil an Versicherte 400, Rückversich. prämien 2 696 984, Steuern 102 839, Abschluss-Provis. 4 010 701, Inkasso-Provis. 172 430, Verwalt.-Kosten 3 310 711, Abschr. 48 618, Verlust bei Kap.-Anlagen 24 179, Prämienres. 3 743 957, do. Überträge 4 388 953, Gewinnres. der Versicherten 852 560, sonst. Res. 113 793, sonst. Ausgaben 144 544, Gewinn 1 627 688 (davon Gewinnanteil an die Versicherten 1 298 979, 12 % Div. 216 000, Tant. 26 297, Überweis. an R.-F. 81 392, Vortrag 5019). Sa. RM. 22 052 682. Dividenden 1914–1925: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0. 10, 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernhard Lindner, Dir. Hans Zankl, Dir. Heinrich Schumacher, Dir. Pail-Becker, sämtl. Frankf. a. M.; Dir. Dr. jur. Oscar Friedrichs, Dir. Dr. Rudolf Dolezel, stellv. Dir. Wilhelm Busekow, sämtl. Berlin; stellv. Dir. Dr. Ludwig Lich, Darmstadt; Dir. Franz Knigge, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Berlin; Dir. Ludwig Deutsch-Retze; Karl Donner, Frankf. a. M.; Fritz Freih. v. d. Goltz, Mertensdorf; Wilhelm von Günther, Ottengrün bei Ernestgrün; Oberbergrat Dr. Heinrich Paxmann, Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Rechtsanw. Dr. Th. Stein, Darmstadt; Dir. Gg. Wiss, Frankf a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helios Allgemeine Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Firma bis 19./5. 1919 Preussische Rückversich.-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Nach Übersiedelung der „Frankona“ u. „Europa“ von Frankf. a. M. nach Berlin trat die Ges. in enge Beziehungen zu der „Frankfurter Allgemeinen“. Die Kap.-Erhöh. vom Febr. 1916 ging ganz in den Besitz der „Frankfurter Allgemeinen“ über, so dass diese Ges. die Hälfte des A.-K. des Helios besitzt. Der Vorstand besteht aus den Personen, die auch den Vorstand der „Frankfurter Allgemeinen“ bilden, die Ges. kann als die bevorzugte Rückversicherungs- Ges. der „Frankfurter Allgemeinen“ angesehen werden. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 vollgez. Akt. zu je RM. 1000 u. 1000 mit 25 % eingez. Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. 1916 Erhöh. um M. 1 Mill., übern. von der Frankfurter Allg. Versicher.-Akt.-Ges. zu 125 %. Die Kaßp.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 2 Mill. bei 1000 Stück auf RM. 1000 pro Stück voll eingez. u. bei 1000 Stück auf RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. bis mind. 100 % des A.-K.), 4 % Div. bis zu 20 % bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitglied, Vors. RM. 3000), Rest nach G.V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haftung der Aktionäre 750 000, Hyp. 44 114, Wertp. 2 006 000, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 318 585, do. bei Postscheckamt 295, do. bei Versich.-Untern. 230 934, Prämienreserven in Händen der Zedenten 772 032, Schadenreserve in Händen der Zedenten 9634, gestund. Prämien 6722, sonst. Aktiva 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. f. eig. Rechn. 812 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 459 000, Res. für schweb. Schäden für eigene Rechnung 364 700, Guth. and. Versich.- Unternehm. 197 470, sonst. Passiva 2322, Gewinn an Div. 75 000, do. an Tant. 3409, do. an Vortrag 25 418. Sa. RM. 4 139 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversicl. 1 325 874, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 798 804, Sachversicher. 1 977 346, allgem. Geschäft: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 23 885, Vermögenserträge 72 297. – Ausgaben: Lebensversich. 1 291 141, Unfall.- u Haftpflichtversich. 711 817, Sachversich. 2 016 385, allgem. Geschäft: Steuern 23 953, allgem. Verwaltungskosten 51 083, Gewinn 103 827. Sa. RM. 4 198 208. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 8, 10, 10, 8, 10, 10 % (M. 200 bzw. 50), 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Dir. Heinr. Schumacher, Dir, Phil. Becker, Dir. Bernh. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Ad. Hoff, Frankf. a. M.; Komm-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Rob. H. Steger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank. „Providentia“, Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 20. (Allianz-Konzern.) Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Allianz-Vers.- A.-G. in Berlin unter Ausschluss der Liquid. übertragen worden. Aktienumtausch in der Art, dass auf je eine Providentia-Aktie eine Allianz-Aktie über RM. 300 mit Div. ab 1. 1. 1926 entfällt. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte aus- führliche Aufnahme.