5108 Versicherungs-Gesellschaften. Bloch, Köln; Handelskammersyndikus Dr. Otto Hugo, M. d. R., Bochum; Landschaftsdir. Paul von Prittwitz und Gaffron, Skalung (Ober-Schl.); Rechtsanwalt Dr. M. Seelig, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Gruenwald, Köln; Kaufm. Max Goitein, Berlin; Bankherr Oscar Steckner, Halle. Mivag Rück- und Mitversicherungs-Akt-Ges. in Liqu. Halle a. S. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 22./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liqu. Liquidator: Richard Michaelis. Zweck: Betrieb des Rückversicher.-Geschäftes in allen Zweigen im In- u. Auslande mit Ausnahme der Lebensversicher. Die Transportversicher. kann auch unmittelbar betrieben werden. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Dir. Arthur Schmidt, Berlin- Schöneberg; Kammerger.-Rat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Dir. Hans Horten, Salzmünde; Dir. Paul Steidel, Teutschenthal; Konsul Dr. Johannes Lehmann, Halle a. S. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke I. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig u. wird auch durch Rückversich. ausgeübt. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unter- nehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbind. stehen. Die Ges. steht der „Janus“ Hamburger Versicher.-A.-G. nahe. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 200, eingez. mit 25 % (ausserd. steht der Ges. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 ein volleingez. Garantie-Kap. von RM. 1 Mill. zur Verfüg.) Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1907 um M. 1 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, 1916 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 bis 1./8.1921 zu M. 375 pro Stück. Jedem Aktionär, der auf zwei alte Aktien zwei neue bezog, stand eine weitere Aktie zu M. 1000 ohne Entgelt zur Verfüg. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 1038, Hyp. 154 894, Wertp. 974 249, Depots, Darlehen u. Guth. bei Banken 1 758 186, Beteilig. bei and. Unternehm. 900 751, Guth. 4 339 030, Prämienüberträge 1 442 990. – Passiva: A.-K. 4 000 000, volleingez. Garantiekap. 1 000 000, Kap.-R.-F. 277 777, Prämienüberträge 1 385 268, Schaden- reserve 1 406 176, Guth. 2 834 443, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien 1 479 764, Courtagen, Prov. u. Unk. 58 107, Gewinn 129 602 (davon: an Kap.-R.-F. 22 222, Div. 60 000, Tant. 10 107, Vortrag 37 273). Sa. RM. 12 571 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 127 321, Transport- versich. 11 232 928, Lebensrückversich. 1 391 030, Unfall- u. Haftpflichtrückversich. 958 497, sonst. Rückversich. 6 432 741, allgem. Geschäft: Vermögenserträge 156 476, Kursgewinn 61 388. —– Ausgaben: Transportversich. 11 312 024, Lebensrückversich. 1 347 407, Unfall- u. Haft- pflichtrückversich. 882 543, sonst. Rückversich. 7 536 712, allgem. Geschäft: Abschr. auf Wertp. 5066, Agioverlust auf fremde Währungen 9328, Steuern 137 700, Gewinn 129 602. Sa. RM. 20 360 384. Kurs Ende 1920–1925: M. 600, 600, 850, 6.5, RM. 41.50, –. – Eingeführt im April 1920 in Berlin. Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1911–1925: 12½, 15, 15, 20, 20, 25, 30, 25, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Max Th. Köpcke, Dr. Curt Maeder, W. Spardel, Hermann Poelchau. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Stellv. Oskar Mathies, George Simon, Senator Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder jr., Gen.-Dir. Karl Deters, Senator F. C. Paul Sachse, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. Elbe. Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 10./4. 1920; eingetr. 14./7 1920. Firma bis 5./1. 1923: Deutsche Fahrrad-Vers.-A.-G. in Altona. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Transportversicherung innerhalb des Deutschen Reichs. *