Versicherungs-Gesellschaften. 5109 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 u. 5./1. 1923 um M. 8 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1001 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100; gleichzeitig erhöht um RM. 10 000, die sofort fest übern. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 75 000, Goldhyp. 21 000. Wertp. 1898, Guth. bei Banken u. Dritten 52 621, Verlust 7410. – Passiva: A.-K. 100 000, Verschied. Gläubiger 29 817, Prämienres. 10 713, Schadenres. 17 400. Sa. RM. 157 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienres. 11 580, Schadenres. 10 425, Prämien- einnahmen 99 547, Kapitalerträge 3030, sonstige Einnahmen 352, Kursgewinn 964, Verlust 7410. – Kredit: Rückversich.-Prämien 43 244, Schäden abzügl. Anteile der Rückversich. 55 639, Verwaltungsk. u. Prov. 6315, Prämienres. 10 713, Schadenres. 17 400. Sa. RM. 133 311. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Plass. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Heymann, F. Plass, P Goldschmidt, Dr. C. Hager, A. Blankenburg, K. Plass, W. Plass, Dr. J. Littmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedesche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckeberg-Str. 31. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von a) Transportversicher., b) von Versicher. gegen Feuer, Blitz u. Explosionsschäden, c) von Schadenversicher. anderer Art u. von Rückversicher. aller Art, wozu die unter b u. c der Zustimmung des A.-R. bzw. des oder der Landesaufsichtsämter bedürfen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 6 Mill. in Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Akt. à M. 10 000, begeben zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 mit 25 % Einzahl. Dann tt. G.-V. v. 10./12. 1924 erhöht um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., begeb. zu 110 %. Gewinnverteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. d. Aktion. 750 000, Kassa 6082, Guth. bei Banken 197 198, Hyp. 82 600, Wertp. 286 538, Aussenst. 682 214, Guth. bei ander. Versich.- Unternehm. 35 623, Depots in Händen der Cedenten 93 628 (Avale 750 000). – Passiva: A.-K.-1 000 000, Kap.-R.-F. 100 000, Guth. v. Maklern u. Versicher.-Ges. 341 826 (Avale 750 000), Prämienres. 250 000, Schadenres 420 000, sonst. Res. 20 000, Gewinn 2059. Sa. RM. 2 133 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich.: Überträge aus dem Vor- jahre: Saldo-Vortrag 3018, Prämien-Res. 85 000, Schadenres. 150 000, Prämieneinnahm. 2 045 535, Zs. 26 665; Auto-Kasko-Versich.: Prämieneinnahmen 35 920. – Ausgaben: Transport- Versich.: Rückversicher.-Prämien 1 322 271, Schäden 265 287, Verwalt.- u. Agenturkosten 50 010, Prämienres. 250 000, Schadenres. 420 000; Auto-Kasko-Versich.: Schäden 36 510, Gew. (wird vorgetragen) 2059. Sa. RM. 2 346 139. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Hinrich Martin Gaede, C. Rieck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Mathies, Reeder Heinr. F. C. Arp, Dir. Ernst Chelius, Dir. Georg Dreessen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof. (Allianz-Konzern.) Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. 1905 Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Hanseat. See-Versich.-Ges. übergegangen ist. 1915 Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher, Kapital: RM. 3 Mill. in 800 Akt. zu RM. 3000 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Die Über- trag. der Aktien darf nur mit Zustimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 3 Mill., deren Einzahl. seitens der Ges. aus dem R.-F. II u. and. Rückl. geleistet wurde. 1915 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. vom 8./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nenn- ――――,