5110 Versicherungs-Gesellschaften. betrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 600 bzw. RM. 3000. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 Vergütung, der Vors. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 1 965 356, Guth. bei Banken 1 054 552, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 661 381, Pfand- ford. in Grundst. 12 000, Wertp. 5615, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Wertausgleich für Grundbesitz (Nr. 2 der Guth.) 691 180, Prämienüberträge 445 877, Rück- stell. für schweb. Versicherungsfälle 664 628, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 664 361, Aufwert.-Res. 12 000, sonst. Reserve 100 000, Gewinn 70 857. Sa. RM. 5 948 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 969, Transportversicher. 29 366, Einbruch- diebstahlversich. 8083, Kapitalerträge 86 189, Akt.-Umschreibegebühren 78. – Kredit: Verlust aus der Feuerversich. 48 631, Steuern u. öffentl. Abgaben 30 197. Gewinn 70 857 (davon: Div. 45 000, Tant. 1488, Vortrag 24 368). Sa. RM. 149 686. Kurs Ende 1925: RM. 120 p. Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1925: 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 0, 6, 6 %. Direktion: Gust. Ziegler, Carl Schrader. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Stellv. Bernh. Heye, Bremen; Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Dir. Hermann Helms, Bremen; Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. Dr. G. F. Baur, J. A. Edye, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges in Hamburg, Königstr. 14/16, Streits Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: RM. 1 000 000 in 10000 Nam.-Akt: zu RM. 100, eingezahlt 25 % = RM. 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 1 000 000; nochmalige Erhöh. 1911 um M. 1 000 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1917 um M. 2 000 000 in 2000 auf den Namen lautender Aktien zu M. 1000. Auf jede Aktie war séitens eines Konsort. eine Einzahlung von 25 % und ein Aufgeld von 8 % zu entrichten. Das Konsort. hatte die für die Durchführung der Kapitals- erhöhung nötigen Ausgaben zu bestreiten und war verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 alte Aktien 1 neue zu 350 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 26./9. 1925 Umstellung auf RM. 500 000, also im Verh. 10: 1, durch Abstempl. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. werden 1: 1 zu 100 % (25 % Einzahl.) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 375 000, Kassa 5329, Hyp. 463 585, Wertp. 115 793, Guth. bei Bankhäusern 182 755, do. bei Versich.-Unternehm. 84 037, Zs. 2313, Prämienres. in Händen der Zedenten 511 072, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 500, Prämienres. 462 008, Prämienüberträge 171 344, Res. für schweb. Versich. 294 316, Guth. and. Versich.-Unternehm. 40 932, do. der Retrozessionäre 202 508, Anlagenentwertungs-F. 45 000, Gewinn 21 277. Sa. RM. 1 749 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 1 289 668, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 753 155, Sachversich. 361 975, allgem. Geschäft 14 026. – Aus gaben: Lebensversich. 1 229 846, Unfall- u. Haftpflichtversich. 768 815, Sachversich. 368 981, allgem. Geschäft 29 904, Gewinn 21 277 (davon: R.-F. 2500, Div. 12 500, Tant. 5750, Vortrag 527). Sa. RM. 2 418 825. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 12, 12, 8, 0, 0 %, M. 25, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Kurs Ende 1925: RM. 13.50 p. St. Freiverkehr Hamburg u. Bremen. Direktion: Dir. M. Schleiermacher; stellv. Dir. Franz Lang. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. R. Münchmeyer, Johann B. Schroeder, Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburg-Leipziger Lloyd, Versicherungs-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewährung von Transvortversich. gegen die mit der Beförderung zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige er- strecken; Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen.