5112 Versicherungs-Gesellschaften. zu 110 %; vorerst 25 % u. das Aufgeld eingez. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. u. weitere Erhöh. beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 eingez. mit 25 % derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht a) wegen Übernahme der ,Cimbria“ Versich.-A.-G. (8 oben) um RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, eingezahlt mit 25 % b) um weitere RM. 860 000 in 8600 Aktien zu RM. 100, eingez. mit 25 % 5 % für Unk. u. den Organisat.-F. also 30 % = RM. 30 je Aktie, welche den Aktion. ab 18./11. 1924 zum Bezuge angeb. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 900 000, sonst. Forder. 893 364, Kassa 4829, Kapitalanl. 45 407, Grundbesitz: Hausgrundst. 45 000, Büroeinricht. 1000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kapitalrückl. 15 000, Organisat.-Rückl. 24 133, Hyp.-Rückl. 45 406, sonst. Verpflicht. 272 916, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 297 161, Gewinn 34 983. Sa. RM. 1 889 601. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 5713; Transportversich.: Uberträge 246 500, Prämieneinnahme 1 594 697, Policengebühren 130; Feuerrückversich.: Überträge 55 000, Prämieneinnahme 150 662, Retrozessionsprämien 193; sonst. Einnahmen: Kapitalerträge: Zs. u. Mietserträgnisse 29 027, Gewinn aus Kapitalanlagen (realisierter Kurs- gewinn) 1862, Hyp.-Aufwert. 45 406. – Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 1 121 619, bezahlte Schäden 249 826, Währ.-Unterschiede 2356, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 266 110; Feuerrückversich.: bezahlte Schäden 152 648, Portefeuilleprämien 55 279, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 31 051; sonst Ausgaben: Verwalt.-Kosten 136 767, Steuern 18 357, Hausunk. 4346, Abschr. auf zweifelhafte Forder. 5354, do. auf Büroeinricht. 4000, Kursverlust auf Wertp. 1084, Hyp.-Rückl. 45 406, Gewinn 34 983 (davon: R.-F. 5000, an A.-R. u. Vorstand 3147, Div. 24 000, Vortrag 2836). Sa. RM. 2 129 194. Kurs Ende 1925: 80 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden 1918–1925: 0, 6, 8, 10, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: J. Duve, K. Rohbock. Aufsichtsrat: Vors. R. H. von Donner, Stellv. Dir. Otto Riedel, Dir. Otto Harms, Carl Illies, Bruno Richter, Franz Schröder, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Konsul Wilh. Hochreuther, Flensburg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Oscar Sternberg, Mannheim. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hammonia Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G.; bis 5./12. 1922: „Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb u. die Beteilig. an Versicherungs- geschäften aller Art im In- u. Auslande, im besonderen: I. als direktes Geschäft: 1. Trans- port- u. Transportmittelversicher. (Versicher. gegen die mit Reisen, Transporten zu Wasser u. zu Land u. in der Luft verbundenen Gefahren einschl. der Gefahren in der Lagerung u. des Aufenthalts). 2. Glasversicher. (Versicher. gegen Schäden an Glas, Spiegeln u. Spiegel- scheiben), 3. Unfall- u. Haftpflichtversicher. (Versicher. gegen die Folgen körperlicher Un- fälle, Krankheiten sowie gegen die Folgen gesetzlicher u. vertraglicher Haftpflichtfälle aller Art), 4. Versicher. von Pferden, Wagen, Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen, Haftpflichtfällen aller Art), 5. Garderobedieb- stahl, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrversicher. sowie Versicher. gegen Raub, 6. Versicher. gegen Wasserleitungsschäden aller Art sowie Instandhalt. u. Neuanlage von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., 7. Garantie-, Kautions- u. Kreditversicher., 8. Feuerversicher. (Versicher. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion entstehen), 9. Dampf- kessel- u. Maschinenversicher., 10. Betriebs- u. Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Betriebs- unterbrech. sowie gegen jegl. Mietausfall), 11. Versich. gegen sonst. Sachschäden aller Art. II. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. III. Beteilig. an and. Versich.- u. wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetr. der Ges. zus. häng. Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 15 000 Namen-Akt. A u. 5000 Inh.-Akt. A zu RM. 20, 30 000 Nam.-Akt. B zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in Aktien zu M. 300. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 22 500 000 in 15 000 Nam.-Aktien zu M. 1500. Die lt. G.-V. v. 5./12. 1922 begeb. Aktien sind lt. Beschluss der G.-V. vom 14./7. 1923 vollgezahlt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 vollgezahlten Akt. zu M. 6000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 37 500 000 in 25 000 vollgezahlten Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 152 100 000 auf RM. 400 000 derart, dass auf M. 7500 bisher. Aktien (Emiss. VI=–VIII) oder auf 5 Akt. zu M. 300 (Emiss. I–V) im Umtausch 1 neue vollgez. Akt. zu RM. 20 entfällt. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine nicht unter RM. 5 ausgeglichen. Für Spitzen einer Aktie über M. 1500 (Em. VI=VIII) oder einer Aktie über M. 300 (Em. I=V) kamen RM. 4 bar zur Auszahlung. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um