Versicherungs-Gesellschaften. ... RM. 2 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 eingezahlt mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktionären im Verh. 20: 100 zu 100 % bei 25 % Einzahlung 10 % Aufgeld = RM. 35 bis 15./4. 1925. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 erhöht um RM. 1 200 000 in 10 000 Namen-Akt. B zu RM. 100 u. 2000 Namen-Akt. C zu RM. 100, zu 110 % begeben an die Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Ssem. Stimmrecht: Jje RM. 20 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest „„ Tant. an A.-R., 5 % an den Verband v. Glaser-Innungen, Rest zur freien Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 377 700, Kapitalanlagen 1540 546, Kassa 54 526, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 218 598, do. bei and. Versich.-Unternehm. 466 300, Aussenst. bei Agenten 1 052 584, Inv. 70 000, sonst. Forder. 112 477, sonst. Vermögenswerte 44 923. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kap.-Rückl. 201 197, Prämienüberträge 1 035 183, Prämienrücklage 22 610, Rückl. für schweb. Versich.- Fälle 605 199, sonst. Verbindlichkeiten 607 431, Glaserunterstütz.-F. 9500, Gewinn 106 534. Sa. RM. 6 187 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher. für noch nicht verdiente Prämien 915 909, Schadenrückl. 401 775, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 4 218 156, Neben- leist. der Versich. 133 070, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Prämienrückl. 6155, Prämien- überträge 109 930, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle 35 761, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 141 542, Nebenleist. der Versich. 18 911, Vergüt. der Rückversicherer. 345 859, Gesamtgeschäft: Gewinnvortrag 44 348, Einnahmen a. Kapitalanl. 143 693, Kursgewinn 13 552, sonst. Einnahmen 1002. – Ausgaben: Sachversich.: Rückversicher.-Prämien 1 457 066, Schäden aus den Vorjahren 446 483, do. im Geschäftsjahre 1 496 684, Überträge auf das nächste Geschäftsj. 856 358, Verwalt.-Kost. abzügl. des Anteils der Rückversich. 1 305 272, Feuerlöschabgaben 1779, Glaserunterstütz.-F. 10 000, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Zahl. kür Versicher.-Fälle der Vorjahre 60 051, do. do. im Geschäftsjahre 241 869, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. 97 749, Rückversicher.-Prämien 516 764, Prämienrückl. 22 610, Prämienüberträge 178 825, Verwalt.-Kost. 418 647, Gesamtgeschäft: allg. Verwalt.-Kost. 233 304, Steuern u. öffentl. Abgaben 61 962, Abschreib. 13 424, Kursverlust 4280, Gewinn 106 534, (davon: Kap.-R.-F. 8802, Div. 90 000, Tant. 1141, an den Verband der Glaserinnungen 3109, Vortrag 3480). Sa. RM. 7 529 670. Dividenden 1913–1925: 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20, 60, 0, 15, 10 % auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. W. Burghoff, Dir. M. Böhm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. P. Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Kuball, Hamburg; Dir. Ph. Becker, Dir. H. Schumacher, Frankf. a. M.; C. Jost, Berlin; O. Beier, Dresden; Handelsgerichtsrat Felix Salomonis, Berlin; Dr. B. Ehrhart, Gen.-Dir. R. Kimmig, Karlsruhe; vom Betriebsrat: R. Meier, W. Grzywacz. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Han- nover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr. „Hansa“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Neue Gröninger Str. 28. Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen, Land-Transport- u. Kriegsgefahr); auch gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zuckerrübenentwert. Tochterges.: Albis Versich.- A.-G., Hamburg, die dann im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid., Aktien-Um- tausch: 5 Albis-Aktien 4 Hansa-Aktien lt. G.-V. v. 20./10. 1924 übern. wurde. Die Ges. schloss im März 1926 einen Interessengemeinschaftsvertrag, rückwirkend ab 1. Jan., mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-A.-G. in Elberfeld zum gemeinsamen Betriebe der Feuerversicher. u. mit der Hamburger Allg. Versich. von 1918 in Hamburg zum gemeinsamen Betriebe der Transportversich. Die Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich. wurde lt. G.-V. v. 21./8. 1926 als unrentabel abgestossen. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % eingez. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000, dann 1909 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. zwecks Fusion mit der Albis-Versich.-A.-G. Hamburg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10:1 auf RM. 1 600 000 bei 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Die lt. gleicher G.-V. um RM. 1 400 000 beschlossene Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div., hierauf der Vorst. Anteil am „„ dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur erf. der G.-V.