Versicherungs-Gesellschaften. 5115 Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ende Aug. 1924 Angliederung der , Wotané“ Versich.-Akt.-Ges., deren Akt.-Majorität durch die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. erworben war, im Wege der Fusion. Für 5 volleingez. Aktien der „Wotan“-Ges. zu RM. 1000 (= RM. 20) wurde eine Aktie der Ges. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. gewährt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 vollgez. Namen-Akt. zu RM. 20 u. 2000 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien zu M. 2000 mit 20 % Einzahl.; nach mehrfachen Wandlungen bis 1916: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Akt. zu M. 1850 mit zu M. 462.50, 1 Aktie zu M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Aktien zu M. 1000 mit je M. 250 Einzahlung. Die G.-V. v. 5./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 22 Mill. in 220 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. (M. M. Warburg & Co., Hamburg) zu 200 % übern. u. zur Verf. der Ges. gehalten. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von je M. 3000 bisher. A.-K. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 2000 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 400 zur Angliederung der „Wotané. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 600 000, Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 266 082, do. bei Banken 72 213, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 613 506, im folgenden Jahre fällige Zs.; soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 752, Hyp. u. Grundschulden 106 512, Wertp. 35 702, Inv. 1, Steuervorauszahl. 1974, verschied. Debit. 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Hyp-Rückl. 28 708, Prämien-Uber-- träge 324 800, Schaden-Res. 170 393, Guth. and. Versich.-Unternehm. 19 506, do. der Agenten 11 858, noch zu zahl. Kosten u. Steuern 8360, Gewinn 73 218. Sa. RM. 1 696 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 18 624, Transport- Versich. 13 467, Feuer-do. 35 840, Einbruch-Diebstahl-do. 4751, Wasserleit.-Schäden-do. 3245, Hyp. Aufwert. 18 708. – Ausgaben: Kursverl. 2711, Hyp.-Rückl. 18 708, Gewinn 73 218 (davon: an die Kap.-Rückl. 25 000, Steuer-Rückl. 12 500, Div. 24 000, Tant. 2000, Vortrag 9718. Sa. RM. 94 637. Dividenden 1914–1925: 6 , 8, 10, 12, 12, 10, 0, 6, 100, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. Direktion: Johs. W. Duncker, W. Reinhold, A. Bornhuse, Walter Schües, H. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Sanders, Stellv. Gen.-Dir. Arthur Duncker, Hamburg; Komm.-Rat Max Tuchmann, Nürnberg; Freiherr von Rechenberg, Bückeburg; Konsul Ernst Brockelmann, Rostock; Herm. Münchmeyer, Rich. C. Krogmann, Dr. C. J. Melchior, Hamburg. „anus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 18. * Gegründet: 1./2. 1848. Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs- Gesellschaft „Janus *. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung unmittelbar u. mittelbar. 1923 Anschluss an den Konzern der Assecuranz-Union von 1865, der Feuer-, Einbruchs-Diebstahl-u. Transport-Vers. betreibt. Kapital: RM. 2 000 000 in 400 volleingez. Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 mit 25 %% eingez. Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen Aktien zu M. 7500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 80 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von bisher M. 7500 auf RM. 200; gleichz. Erhöh. um RM. 1 920 000 in 2400 Akt. zu RM. 800, eingezahlt mit 25 % u. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, Übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 % plus 5 % Aufgeld bis 10./12. 1924. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Kalenderhalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), event. 4 % Div. auf eingez. A.-K., 8 % Tant. an A.-R., 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Ver- sicherten, während restl. 30 % G.-V.-B. nach Vorschl. des A.-R. unterliegen; dabei kann auch Div. der Versicherten Berücksicht. finden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 440 000, Grundbesitz 654 822, Hyp. 275 500, Wertp. 128 908, Vermögensst. des Aufwert.-Stocks 4 534 891, Zs. do. 78 852, Guth. bei Bank u. Postscheck 203 164, do. bei ander. Versicher.-Unternehm. 414 465, gestund. Prämien 979 085, rückst. Zs. 14 133, Aussenst. bei Vertretern 1 008 923, Kassa 9995, Inv. 40 000, Ausgleich für Abschlussprovis. L. u. H. 137 696, Anspruch an den Aufwert.-Stock 38 546, Sonst. Ford. 45 899. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-Res. 33 000, Prämien-Res. 876 753, do. Übertr. 1 242 564, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 197 020, Gewinn-Rückl. der Versicher.