Versicherungs-Gesellschaften. 5117 Kosten 72 204, Prämienres. 371 200, Schadenres. 327 930; Feuervefsich. u. Nebenzweige: Rück- versich.-Prämien 760 368, Schäden abz. des Anteils der Rückversich. 205 067, Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr 221 500, Provis. 249 806, sonst. Verwalt.-Kosten 100 276, Auf- wert.-Res. 189 830, Gewinn 42 018. Sa. RM. 3 858 360. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 15, 15, 0, 0, 8, ― Direktion: Max Theod. Köpcke, Dr. Walter Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Mathies, Stellv. George Simon; Senator Dr. W. A. Burchard, Johs. Cropp, Otto Krogmann, Dir. Max Moeller, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, Schlubach, Thiemer & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Kopenhagen: Privatbanken in Kjebenhavn; Stockholm: Svenska Handelsbanken; Oslo: Centralbanken for Norge; Wien: Wiener Bank-Verein; Prag: Zivnostenska Banka. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung: 1. gegen jede Art der See-, Fluss., Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm; 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunter- brech. infolge von Sachschäden; 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleitungs- schäden aller Art; 6. gegen Bruchschäden von Spiegel u. Glasscheiben; 7. gegen Kredit. verluste; 8. gegen Beschädig. von Maschinen, u. zwar in Hamburg u. an anderen Plätzen, 9. Auto-Casco-Vers. Eine Ausdehn. des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. bleibt der Bestimm. des A.-R. vorbehalten. 1908 Er- werb der Majorität der Aktien der Feuer-Assekuranz-Comp. von 1877. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin. Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Vers.-Verträge der Atlas Assurance Co. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Hamburger Lloyd Versich.-A.-G. u. der Lübecker Transport-Versich.-A.-G. Kapital: RM. 4 Mill. in 98 000 vollgez. St.-Akt. u. 2000 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 20 so wie 20 000 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 100. Bis 1895 waren nur 700 Aktien zu Banco M. 3000 mit 25 % Einzahl. ausgegeben. 1895 Begebung von 300 Aktien, sämtl. zu M. 4500. Weitere Erhöh. 1906 um M. 3 Mill., 1907 Erhöh. um M. 2 500 000, weitere Erhöh. um M. 2 500 000. 1910 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. 1912 Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1918 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 30 Mill. Aktien. Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 sind die bisher mit 25 % eingez. M. 50 Mill. Aktien aus dem Gewinn für 1922 vollgezahlt worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 50 Mill. in 43 000 vollgez. St.-Akt. u. 7000 vollgez. Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 40 500 000 St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu M. 9000 zuzügl. M. 1000 für den Beamten-Unterstütz.-F. je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., N achzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Umwert des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1925 um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. zu 100 % bei 25 % Einzahl., wovon 10 % aus der Umstell.-Res. als eingezahlt gelten. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Akt. Nr. 2001–7000 in St.-Akt. um- gewandelt u. ist das St.-Recht der Vorz.-Akt. Nr. 1–2000 auf das 30 fache erhöht worden. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Mon., eine dem A.-R. genehme Person als Nachf. vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 5 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an übrige Akt., vom verbleibenden Betrage mindest. weitere 20 % zum Kapital-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A.-K. 1 500 000, Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 2 660 545, do. bei Banken 2 616 569, do. bei and. Versich.-Unternehm. 496 401, im folg. Jahre fällige Zs. u. Mietserträge 81 677, Kassa 54 217, Hyp. 286 966, Wertp. 2 460 138, Darl. gegen Unterpfand 100 400, Bankdisk.-Wechsel 487 218, Beteil. an and. Versich.-Unter- nehm. 1 606 422. Grundbesitz 3 160 000, Inv. 1, Barkaut. 277 166, Glaslager 10 000, Steuer- Vorauszahl. 18 049, versch. Debit. 169 465. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Rückl. 1 220 000, Grundbes. do. 1 000 000, Hyp.- do. 139 666, Prämienüberträge 1 692 500, Schadenres. 2 583 880, Guth. and. Versich.-Unternehm. 4 836 075, do. der Agenten u. Makler 42 881, noch zu zahl. Kosten u. Steuern 136 228, Gewinn 334 096. Sa. RM. 15 985 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 117 477, Überschuss aus Versich. 438 484, Kursgewinn 9069, Hyp.-Aufwert. 89 666. – Kredit: Verlust aus der Auto-Casco-Versich. 22 066, Abschr. auf Grundbesitz 23 317, allg. Verwalt.-Kosten 167 638, ――‚‚ „‚‚― ―§――――――