5118 Versicherungs-Gesellschaften. Kursverlust 17 912, Hyp.-Rückl. 89 666, Gewinn 334 096 (davon: an die Kap.-Rückl. 120 000, Steuer-Rückl. 50 000, Div. 150 400, an den Beamten-Unterstütz.-Fonds 5000, Vortrag 8696) Sa. RM. 654 697. Kurs Ende 1914–1924: M. –, –, 1400, –, 1800*, 1800, –, –, –, –, — pro Stück. Notiert in Berlin. In Frankf. a. M.: M. 496*, –, 350, 400, 500*, 390, 380, –, 300, –, 35 pro Stück für Aktien K. u. L. Die amtl. Notierung in Berlin u. Frankft. a. M. ist 1925 eingestellt worden, da die Übertragung der Akt. von der Zustimmung der Ges. abhängig ist, wogegen sich die Zulasststellen der genannten Börsen erklärten. Auch Freiverkehr Hamburg, (Ende 1925: RM. 20 pro Stück). Dividenden 1914–1925: 8, 8, 14, 16, 16, 14, 0, 6, 100, 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Dir. J. W. Duncker, W. Schües, W. C. Reinhold, H. Brandt, H. W. A. Bornhuse. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. C. Krogmann, Herm. Münchmeyer, Dr. C. J. Melchior, Albrecht O'Swald, Karl Deters, Dr. Fritz Jessen, Geh.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Hofrat Ernst Drumm, München; J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir. D. Weis, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. In Berlin ist keine Zahlstelle vorhanden. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Gewähr. von Rückversich. jeder Art; die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 000 vollgez. Akt. zu RM. 20. Die Aktien lauten auf Namen. Ihre Übertragungen von einem Eigentümer auf den anderen können nur mit Zustimmung des A.-R. geschehen. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. in 750 Akt. zu M. 4000 mit 25 % Einzahl. 1911 erhöht um M. 3 Mill., 1917 um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 2./9. 1921 beschloss Herabsetzung um M. 3 600 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. des A.-K. um den gleichen Betrag. Das bis dahin mit 25 % eingez. A.-K. von M. 12 Mill. ist lt. G.-V. v. 14./8. 1923 aus dem Gewinn für 1922 vollgezahlt worden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 38 Mill. in 380 vollgez. Akt. à M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 200 % übern. u. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass auf je M. 1000 bisher. A.-K. eine neue Aktie über RM. 20 zur Ausgabe gelangte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. für A.-R., 5 % für Beamtenunterst.-F., Rest Super-Div. Garantiemittel der Gesellschaft am 31. Dez. 1925: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Präm.- Uberträge 333 168, Schaden-Res. 686 205, Vortrag 49 803, insges. RM. 2 169 176. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 535, Hyp. 246 304, Wertp. 742 558, Guth. bei Bankhäusern 581 161, do. bei Versicher.-Unternehm. 1 496 027, Zs. im folg. Jahre fäll., anteilig auf das Rechnungsjahr entfall. 15 411, Prämienübertr. in Händen der Zedenten (Feuerrückversich.) 528 373, Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 143 863, Barkaut. 16 000, Beteilig. bei and. Versich.-Unternehm. 31 960, Steuer-Vorauszahl. 4826, Debit. 10 575. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämien-Uberträge für eig. Rechn. 333 168, Res. für schweb. Versich.-Fälle (do.) 686 205, Hyp.-Rückl. 148 616, Guth. and. Versicher.-Unter- nehm. 611 821, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienres. (Feuerversich.) 806 366, do. der Agenten u. Makler 2393, Gewinn 129 025, Gewinn u. dessen Verwendung 129 025. Sa. RM. 3 817 594. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 66 978, Präm.-Ubertr. für eig. Rechn. 298 711, Res. für schweb. Versicher.-Fälle (do.) 615 528, Währungs-Unterschied 50 502, Prämien- einnahme abz. Ristorni (do.) 4 772 889, Kursgewinn auf Wertp. 8224, Zs. 107 579, Agio- Gewinn 36 692, Hyp.-Aufwert. 98 616. Sa. RM. 6 055 719. – Kredit: Rückversicher. u. Retrozess.-Prämien 3 702 818, Zahl. aus Versicher.-Fällen einschl. Schadenregulierungskosten für eig. Rechn. 654 143, Res. für schweb. Versicher.-Fälle do. 686 205, Steuern 5297, Verwalt.- Kosten der Transportversicher. 194 462, do. der Feuerrückversich. einschl. Provis. u. Cour- tagen, abz. der Ant. der Rückversicher. u. Retrozessionäre 247 932, Verlust aus Kap. anlagen 4053, Präm.-Uberträge für eig. Rechn. 333 168, Hyp.-Rückl. 98 616, Gewinn 129 025 (davon: Steuer-Rückl. 15 000, 6 % Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2222, an Beamten-Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 49 803). Sa. RM. 6 055 719. Kurs Ende 1914–1925: M. 390*, –, 350, 400, 400*, 350, 400, –, –, –, – (20), – % je Stück. Notiert in Frankf. a. M. Notiz am 14./11. 1925 eingestellt, da das bisher zugelass. Kap. von RM. 60 000 nicht mehr die notierungsfähige Höhe hatte u. die Ges. auf Rest- einführung verzichtete. Dividenden 1914–1925: 6, 8, 12, 14, 14, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %.