Versicherungs-Gesellschaften. 5119 Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker, Walter Schües, W. Reinhold, A. Schrameyer, A. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders; Stellv. Rich. C. Krogmann, H. Münchmeyer, Bankier W. Sick, Dr. C. J. Melchior, Hamburg; Bankier J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (diese nur für Aktien Lit. B); Hamburg: Norddeutsche Bank. 5 Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Transport-, Lebens- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahlversich., u. zwar nur noch im Wege der Rückversich., die Transport-Versich. auch direkt; auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 1 440 000 in 8000 vollgezahlten Nam.-Akt. zu RM. 120 u. 1600 voll- gezahlten Aktien Lit. B zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 50 % Einzahlung. Bis zum J. 1910 wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 5.6 Mill., siehe hierüber Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 29./12. 1911 beschloss, das A.-K.- um M. 4 400 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 800 volleingez. Nam.-Akt. Lit. B zu je M. 2500. Ein Kons. (Nordd. Bank in Hamburg) übernahm die Aktien zu 150 %, angeboten den bisher. Aktionären 1: 5 zu 160 %. Zur Pflege des Auslandgeschäfts ist wegen der Markentwert. von Freunden der Ges. ein vollgezahltes Garantie-Kapital von engl. £ 125 000 im J. 1923 zur Verfüg. gestellt worden, das, soweit der Jahresgewinn es erlaubt, mit 15 % verzinst u. mit 5 % in jedem Jahr amortisiert werden soll, letzteres aber nur soweit es möglich ist gleichzeitig mit Zahlung der Amortis.-Quoten diesen entsprechende Beträge einem Garantie-R.-F. zuzuführen, sodass das Garantie-Kapital allmählich durch den Garantie-R.-F. ersetzt werden wird. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 440 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 2500 auf RM. 120 bzw. RM. 300 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 23 895, Grundbesitz 2 800 000, Hyp. 175 000, Wertp. 7 249 293, Wechsel 67 600, Guth. bei Bankhäusern 352 387, do. bei Versich.-Unternehm. 4 079 289, Prämienres. 10 035 789, Prämienüberträge 4 423 680, in früher feindl. Ländern be- schlagnahmte Werte 2 466 272, sonst. Aktiva 98 937. – Passiva: A.-K. (volleingez.) 1 440 000, R.-F. 25 000, Garantiekap. (volleingezahlt £ 79 200) 1 615 680, Garantiekap.-R.-F. (£ 45 800) 934 320, Grundbesitzentwert.-Rückl. 1 100 000, Aufwert.-Rückl. 175 000, Prämienres. u. Prämien- überträge 13 331 040, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 325 805, Guth. anderer Versich.-Unter- nehm. 950 032, Guth. der Retrocessionäre 7 188 357, div. Kredit. 2 466 272, Sonstige 24 899, Gewinn 195 735. Sa. RM. 31 772 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 930, Vermögenserträge 175 895, Kurs- gewinne 43 273. Gewinn aus der Leben-Rückversich. 171 056, do. Unfall-Haftpflicht-Rückversich. 55 814. – Ausgaben: Steuern 66 538, Verwalt.-Kosten 136 001, Abschr. auf Wertp. 9921, Verlust aus der Sach-Rückversich. 38 771, Gewinn 195 735 (davon: R.-F. 25 000, Garantie- Kap.-Res. 16 320, Verzins. des Garantie-Kap. 64 627, Div. 72 000, Tant. 15 348, Vortrag 2440). Sa. RM. 446 969. Kurs Ende 1925: RM. 75 p. Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1925: 6, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 5, 5 %. Direktion: H F M. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher, W. Begemann, H. Fromm, A. Walther. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. E. Luttropp, Hans von Ohlendorff, Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Carl Th. Deichmann, Köln; Landschaftsrat Freiherr von Bülow, Lachendorf, Kr. Celle: Kgl. Staatsminister a. D. Freih. von Coels van der Brügghen, Exz., Bückeburg; Bank-Dir. Dr. A. W. Strube, Bremen; Bank-Dir. Dr. h. c. B. Weil, Mannheim; Dr. h. c. Roderich Schlubach, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: Dis- conto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. W.. 6( „Niedersächsischer Lloyd“ Rückversich.-Aktiengesellschaft in Hildesheim, Schützenallee 12. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer s. dieses Handbuch 1918/19. Sitz der Ges. bis 30./8. 1919 in Berlin, jetzt Hildesheim. Fa. bis 29./3. 1923: Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. ―