5120 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Hildesheim versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 2 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 180 000, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 23 548, Guth. bei der Bank 79, Eff. 3960, Grundbesitz 27 354, Inv. 1900, Auto 7668, Autogarage 2850, Kap.-Entwert. 14 250. – Passiva: A.-K. 240 000, Prämienres. 4915, Schadenres. 7373, Forder. ander. Versich.-Unternehm. 2198, Gewinn (zur Abtrag. vom Kap.-Entwert.-K.) 7125. Sa. RM. 261 612. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 8945, Prämien- Einnahme abzügl. Ristorni 123 067, Zs. 8. –— Ausgaben: Regulierte Schäden 77 849, Abschr. 6518, Steuern 2094, Grundst.-Lasten 912, Organisation 1000, Handl.-Unk. 22 034, Überträge auf das nächste Jahr: Prämien-Überträge inkl. Nachschluss-Verpflicht. 7114, Schaden-Res. 7373, Gewinn 7125. Sa. RM. 132 020. Dividenden 1914–1925: 6, 6, 4, 10 % –£ M. 100, 10, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Schröder, Stellv. Franz Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Paul Werner; Stellv. Reg.-Rat Dr. Schröder, Berlin; Gutsbes. B. Nordhoff, Emmerke; Architekt H. Doerry, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agrippina', See-, Fluss- und Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. * Gegründet: 1844. Konzessioniert 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial-Reskripte v. 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Im J. 1917 Beteil. an der Mitteleuropäischen Versich.-A.-G. Unter Beteil. der Ges., der „Mitteleuropäischen“ u. des „Kölner Lloyd“' wurde die Central-Lloyd-Frachten- u. Versich.-Kontroll-A.-G. mit GM. 50 000 Kap. im Juni 1924 gegründet. Der Immobilienbesitz der „Agrippina“, des „Kölner Lloyd“ u. der „Mitteleuropäischen“ besteht aus folgenden 18 eigenen Geschäfts- u. Wohnhäusern, u. zwar in Koln, Riehlerstr. 90, Oppenheimstr. 4, Eifelstr. 10, Rheingasse 6, Worringerstr. 30, Filzengraben 5 u. 7, Weissenburgstr. 40; Berlin, Schaperstr. 18; Breslau, Höfchenstr. 18; Frankf. a. M., Hochstr. 26; Hannover, Am Schiffgraben 11; Mannheim, B. 2. Nr. 8; München, Ohmstr. 9, 11 u. 13; Nürnberg, Sulzbacherstr. 23; Stuttgart, Kernerstr. 59. Kapital: RM. 6 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1500, eingez. mit 25 %. Die Über- tragung der Aktien, von denen ausser dem Kölner Lloyd niemand mehr als M. 120 000 besitzen darf, ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kon- sort. (Kölner Lloyd), wovon den bisher. Aktion. die Hälfte im Verh. 2:1 unentgeltlich, die andere Hälfte im Verh. 2: 1 auf 25 % Einzahlung gegen eine Zahlung von M. 1000 angeboten wurde. Das A.-K. ist in unveränderter Höhe in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 20 St., ausser der Kölner Lloyd Allg. Versich. A.-G. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (aussel einer festen Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verbindlichk. der Aktion. 4 500 000, Hyp. 8001, Eff. 425 222, Immobil. 3 000 310, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 33 737, Ausstände 4 948 130. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Saldo verschied. Abrechn. 3 135 537, Hyp. gläubiger 33 300, Rückl. für schweb. Schäden 1 595 000, Rückl. für laufende Risiken 1 420 000, Gewinn 131 566. Sa. RM. 12 915 403. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 2 676 693, Prämien 12 494 380, Kapital- u. Hauserträgn., Policegelder, Kursgewinne usw. 102 897. – Ausgaben: Rückversich, prämien 6 597 322, Agenturprov. u. Unk. 2 349 269, bezahlte Schäden 2 664 797, Verwalt.kosten 447 140, Steuern 16 861, Abschr. 52 015, Rückl. für schweb. Schäden 1 595 000, do. für laufende Risiken 1 420 000, Reingewinn 131 566 (davon: Div. 90 000, Tant. 15 194, Vortrag 26 371). Sa. RM. 15 273 972. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 4 500 000, Hyp 274 881, Eff. 392 912, Geschäftshäuser 2 954 739, Mobil. 1, Kassa, Reichsbank-Giro- u. Postscheckguth. 30 613, Ausstände bei Agenturen 1 957 319, do. Banken u. Versich.-Ges. 1 926 722, (Avale 160 400). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 600 000, Saldo verschied. Abrechn. 2 321 217, Hyp. 238 835, Hyp.-Aufwert.-Rückl 143 005, Rückl. für schweb. Schäden 1 000 000, do. für