* ―――― Versicherungs-Gesellschaften. 5121 lauf. Risiken 1 622 000, nicht Div. aus 1924 5406, (Avale 160 400), Gewinn 106 724. Sa. RM. 12 037 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Überträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag aus 1924 26 371, Rückl. für schweb. Schäden 1 595 000, do. für lauf. Risiken 1 420 000, Präm. abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 15 033 758, Kap.- u. Hauserträgn., Police- gelder, Kursgewinne usw. 72 410. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 7 402 724, Agentur- provis. u. Unk. usw. 2 650 869, bezahlte Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 4 833 981, Verwalt.-Kosten 464 571, Steuern u. soz. Abgaben 51 905, Abschr. auf Eff. 14 761, Rückl. für eig. Rechn. für schweb. Schäden 1 000 000, do. für lauf, Risiken 1 622 000, Rein- gewinn 106 724, (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6233, Vortrag 40 490). Sa. RM. 18 147 540. Kurs Ende 1913–1925: M. 800, 760*, –, 750, –, 910*, 1000, 1325, 1700, 1950, 55 Bill., RM. 180, 310, pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1925: 16, 16%, 16, 16¾, 18¼, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % £ Bonus 40, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Sehröder, Dir. Ernst Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Köln; Stellv. Rob. Peill, Köln; Mitgl. Prof. Dr. h. c. Alfr. Noss, München; Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rauten- strauch, Köln; Dir. Erich Meurer, Nieder- -Marsberg. 7 ahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delbrück v. d. Heydt & Co. Allgemeine Krankenversicherungs-Akt. Ges. in Köln, Gewerbehaus. Gegründet: 2./9. 1921; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Jahrg. 19245. Zweck: Betrieb einer freiwilligen gemeinnützigen Krankenversich. als privates Versich.- Unternehm. i. Sinne des Ges. vom 12./5. 1901, Betrieb einer freiwill. Sterbeversich. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 75 000, Kassa 749, Post- scheckguth. 197, städt. Sparkasse 450, Kreissparkasse der Landkreise Köln u. Mülheim 3003, Aussenstände 1556, Immobil. 65 011, Hyp. 46 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 827, Hyp. 8801, Überschuss 65 339. Sa. RM. 191 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen u. Material. 4679, Schäden 727 101, Organisat.-Unk. 28 834, Provis. u. Unk. der Geschäftsstellen 146 074, Gen.-Unk. 44 435, Überschuss 65 339 (davon: R.-F. 17 827, Schaden-Res. 55 339, Erhol.-Fürsorge f. Kinder 10 000). – Kredit: Prämieneinnahme 1 014 911, Hyp.-Zs. 1020, Immobil. Ertrag 535. Sa. RM. 1 016 466. Dividenden 1922–1925: ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Hermann Meyer, Koln- Aufsichtsrat: Kaufm. Josef „ Arzt Dr. med. Windelschmidt, Köln; Arzt Dr. med. Ernst Bullmann, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges. „„ Central-Krankenversicherungs- Akt. Ges. in Köln, Hansaring 42. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sterbeversich. im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versicherungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf das Königreich Preussen beschränkt. Die Versicherungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-St-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt 60 %. Erhöht lt. Gen.-Vers. vom 15./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 9 500 000 in 95 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktieneinzahl. 225 000, Haus- u. Grundbesitz 286 411, Mobiliar 54 500, Bank 26 413, Kassa 3610, Postscheck 1687, Eff. 622, Debit. 9315. – Passiva: A.-K. 400 000, Aufwert. Hyp. 17 911, Kaut. 7527, Kredit. 127 618, Gewinnvortrag 1924 31 404, Gewinn 23 097. Sa. RM. 607 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadenregulier. 946 417, soz. Beiträge 5347, Gehälter 52 716, Inkassoprovis. 82 719, Drucksachen 14 032, Gen.-Unk. 142 129, Abschr. auf Mobiliar 6031, Spesen 15 729, Gewinn 23 097. – Kredit: Prämieneinnahme 1268 905, Urkundengeb. 17 041, Zs. 2275. Sa. RM. 1 288 221. Dividenden 1915–1925: —. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 321