* ―FÄ― Versicherungs-Gesellschaften. 5125 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haftung der Aktion. 7 200 000, Grundbes. 2 238 982, Hypoth. 1 952 225, Wertp. 4 252 253, Kassa 43 315, Guth. bei Bankhäus. 477 071, Guth. bei Versich. 8 971 442, Zs. 287 573, gestund. Prämien 219 503, Prämien-Res. der Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 16 035 541. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-Res. 1 000 000, Res. für Wertp. 1 000 000, nicht erhob. Div. 4887, Reserve für schweb. Versicherungsfälle 1 636 697, Prämien-Res. 17 088 517, Prämien-Uberträge 1 305 689, Guthaben anderer Versich.-Unternehm. 5 280 238, Guth. von Retrozess. für Prämien-Res. 5 137 855, Gewinn 224 024. Sa. RM. 41 677 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn-Vortrag aus 1924 14 492, Überträge 1 028 256, Prämien-Einnahme 6 989 641, Lebensversich.: Überträge 13 817 850, Präm.-Einnahme 10 730 810, Vermögenserträge 615 232, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Überträge 1 266 296, Prämien- Einnahme 8 528 781, Vermögenserträge 33 600, Zs. 278 896; Gewinn auf Valuten 2167, Gewinn aus Vermög.-Anlagen 415 659, Akt.-Umschreib.-Gebühren 3378. – Kredit: Retrozessions- Prämien 5 195 020, Zahlungen aus Versicher.-Fällen 1 203 423, Res. für schweb. Versicher.- Fälle 458 555, Provis. 455 989, Prämien-Überträge 675 641; Lebenversich.: Retrozess.-Prämien 1 421 279, Zahl. aus Versicher.-Fällen 1 783 940, Zahl. für Rückkäufe 442 302, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 406 263, Provisionen 3 831 336, Präm.-Res. 17 031 981; Unfall- u. Haftpflicht: Retrozessions-Prämien 6 309 059, Zahlungen aus Versicherungsfällen 1 181 365, Reserve für schweb. Versicherungsfälle 771 909, Provisionen 999 031, Präm.-Reserve 56 536, Prämien- Übertr. 630 048, Verwalt.-Kosten 551 090, Steuern 76 622, Verlust aus Vermög.-Anlage 69 670, Gewinn 224 024 (davon: Div. 144 000, Gew.-Anteile 32 516, Vortrag 47 508). Sa. RM. 43 725 060. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: M. 2210, 2100*, –, 2000, 2200, 1800*, 2200, 2300, 3300, 2400, 150, RM. 610, 395 je Aktie. – In Köln: M. 2250, 2100*, –, 2000, –, 1800*, 2000, 2360, –, 3500, 150, RM. 620, 370. Dividenden 1913–1925: 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 50, 50, 0, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Walther Labes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Komm.-Rat Dr. jur. Albert Ahn, Robert F. Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. Gust. von Mallinckrodt, Köln. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leopold Seligmann; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Dresdner Bank. Kölnische Versicherungsbank Akt.-Ges. in Köln, Benesisstr. 64/66. (Allianz-Konzern.) Lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1926 Übertragung des Ges.-Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Allianz-Versich.-A.-G., Berlin, mit Wirk. ab 1./1. 1926. Auf je 6 Akt. zu RM. 20 wird eine Allianzaktie zu RM. 300 mit Div. ab 1./1. 1926 gegeben. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 9./6. 1920: eingetr. 9./8..1920. Fa. bis 26./6. 1923: Deutsche Versicher.-Bank A.-G. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an. Zweck: Der direkte Betrieb der Transportversich., der Feuerversich., der Versich. gegen Kriegs- u. Aufruhrschäden, der Unfall- u. Haftpflichtversich., der Versich. gegen Einbruchs- diebstahl, der Garantie-(Kautions-)Versich., Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebensversich. Der Geschäftsbetrieb wurde ausgedehnt auf die Kredit-, Glas-, die Hagel-, Kraftfahrzeug-, Masch.- u. Wasserleitungsschädenversich. Kapital: RM. 2 Mill. in 15 000 volleingez. Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 (mit 25 % eingez.) Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 (bei 25 % Einzahl.) auf RM. 20. Die Aktien gelten nunmehr als vollgez. Abstemp. der Akt.-Mäntel bis 1./3. 1925, dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 700 000 in 1700 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, begeb. zu RM. 1025 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 275 000, Guth. bei Bank- häusern 884 389. Guth. bei Versich.-Ges. 1 449 169, Ausstände bei Genralagenten, Agenten bzw. Dritten 112 930, Kassa 43. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 28 000, Prämienres. 10 013, Prämienüberträge 730 946, Reserven für schweb. Versich.-Fälle 577 303, Guth. von Versich.- Ges. 235 941, nicht abgehob. Gewinnanteile aus dem Vorjahre 5451, Guth. von Gen.-Agenten, Agenten bzw. Dritten 117 994, Überschuss 15 881. Sa. RM. 3 721 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 35 097, Prämien 3 484 769, Police- gebühren 19 523, Prämienüberträge 673 452, Schadenres. 363 132, Zs. 84 122, Kursgewinn 15 385,