5126 Versicherungs-Gesellschaften. Aktienumschreibegebühren 50. –— Ausgaben: Rückversich.- Prämien 955 251, bezahlte Schäden 1 281 445, Schadenres. 577 292. Prämienüberträge 730 946, Prämienrückgewähr. beträge 145, Vergütung für in Rückdeckung übern. Versich. 1093, Prämienreserven 10 013, Provis. u. Verwalt.-Kosten 1 096 957, Steuern u. öffentl. Abgaben 6505, Überschuss 15 881, Sa. RM. 4 675 533. Dividenden 1920–1925: 0, 8, 110, 0, 6, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Hess, Karl Otto Meyer, Stellv. Erich Schliewen, Otto Wilhelm, Gustav Bovensiepen, Karl Sartorius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Gen Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Bankier Herm. Leubsdorf, Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Bankier Waldemar Freiherr von Oppenheim, Bank-Dir. Bruno Louis Philips, Bankier Justizr. Dr. O. Strack, Bank.-Dir. Friedrich Herbst, Bank-Dir. Max Hoepe, Bank-Dir. Peter Leber, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Bankier Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Fabrikbes. Max Krahé, Aachen; Gen.-Dir. Justizr. Wilh. Kisskalt, München; Dr. Kurt Hirschland, Essen. Zahlstellen: Berlin u. Köln: Ges.-Kassen; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Comp.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Mercur Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Breite Strasse 161. Gegründet: 14./10. 1911; eingetr. 21./10. 1911. Betriebsaufnahme am 1./1. 1912. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Interess.-Gemeinschaft u. Personal-Union mit der Kölnischen Rückversich.-Ges. u. Minerva Retrozessions- u. Rückversich.-Ges., Köln etc. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unter Einzieh. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 10 % R.-F. (bis 25 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 800 000, Hyp. 51 005, Wertp. 1 365 564, Kassa 3308, Bankguth. 162 756, Guth. bei Versich.-Unternehm. 378 835, gestund. Prämien (Lebensversich.) 6859, Zs., im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 63 298, Prämien-Res. der Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. in Händen der Zedenten 570 524. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-Res. 4068, Res. für Wertp. 550 000, unerhob. Div. 495, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 447 566, Prämien-Res. für eig. Rechn. 551 094, Prämien-Überträge für eig. Rechn. 428 584, Guth. anderer Versicher.- Unternehm. 1 004 264, Gewinn 15 629. Sa. RM. 5 396 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 1003; Sachversich.: Prämien- Überträge 214 561, Res. für schweb. Versich.-Fälle 142 076, Prämien-Einnahme 681 875; Lebensversich.: Prämien-Res. 424 525, Res. für schweb. Versich.-Fälle 7282, Prämien-Einnahme 290 922, Vermögenserträge 19 226; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Prämien-Res. 21 360, Prämien. Überträge 169 426, Res. für sc iweb. Versich.-Fälle 208 312, Prämien-Einnahme abz. Ristorni 739 907, Vermögenserträge 11 200, Zs. 41 644, Gewinn aus Vermögensanlagen 37 105, Aktien- Umschreib.-Gebühren 78. – Ausgaben: Sachversich.: Zahl. aus Versich.-Fällen 476 917, Res. für schweb. Versicher. für eig. Rechn. 177 570, Provis. 199 225, Prämien-Überträge 213 518; Lebensversich.: Zahl. aus Versich.-Fällen für eig. Rechn. 41 060, Zahl. für Rückkäufe für eig. Rechn. 18 821, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 12 694, Provis. 89 729, Prämien-Res. 532 249; Unfall u. Haftpflicht: Zahl. aus Versich.-Fällen für eig. Rechn. 353 788, Res. für schweb. Versicher.-Fälle für eig. Rechn. 257 302, Provis. für eig. Rechn. 333 010, Prämien-Res. do. 18 845, Prämien-Uberträge do. 210 016; Verwalt.-Kosten 54 215, Steuern 8912, Gewinn 15 629 (davon: Kap.-Res. 1462, Vortrag 14 166). Sa. RM. 3 008 505. Dividenden: 1914–1921: M. 30, 30, 30, 30, 25, 25, 30, 37.50. 1922–1925: 150, 0, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald; Dir. Dr. Martin Bloch. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Walther Labes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Carl Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Rob. Franz Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. Simon Alfred von Oppen- heim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. = Co., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.