9 Versicherungs-Gesellschaften. 5427 0 * 7 0 Ne Minerva“ Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breitestr. 161. 3 Gegründet: 15./12. 1885; konz. 16./1. 1886 u. 19./1. 1896; eingetr. 22./4. 1886. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen d. Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Interess.- Gemeinschaft u. Personal-Union mit der Kölnischen Rückversich.-Ges. u. der Mercur Rück- versich. A.-G. in Köln. 8 Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Nam.-St.-Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einz. Übertrag. der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichn. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1911 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem St.-Recht. Umgest. lt. G.-V. v. 4./8. 1923 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 4 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925 béi den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 25 % d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Garantiemittel der Gesellschaft am 31. Dez. 1925: A.-K. (eingezahlt) 1 000 000, Haftung der Aktionäre 3 000 000, Prämien-Res. u.-Uberträge 4 596 812, Schaden-Res. 928 553, R.-F. 14 069, Vortrag 7912, insges. RM. 9 547 346. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 000 000, Hyp. 437 993, Wertp. 3 160 107, Kassa 8827, Guth. bei Bankhäusern 48 659, do. bei Versich.-Unternehm. 1 025 198, im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende Zs. 184 913, gestund. Prämien (Lebensversich.) 48 016, Prämien-Res. der Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht- versich. in Händen der Zedenten 3 400 688. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 8139, Res. für Wertp. 1 000 000, alte Div. 1714, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 928 553, Prämien-Res. u. Überträge für eig. Rechn. 4 596 812, Guth. and. Versich.-Unternehm. 387 791, do. von Retrozessionären für Prämienres. 331 097, Gewinn 60 294. Sa. RM. 11 314 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 991, Elementarabteil. (Feuer-, Unfall., Haftpflicht-, Transport- u. Nebenzweige): Vortrag der Prämien-Res. u. -Überträge 817 457, do. der Res. für schweb. Versich.-Fälle 674 658, Prämien-Einnahme 3 205 917, Zs. der Unfall- abteil. 22 400; Lebenabteil.: Vortrag der Prämien-Res. 2 971 676, do. der Res. für schweb. Versich.-Fälle 48 979, Prämien-Einnahme 2 347 365, Zs. 134 582, Zs. (abzügl. der auf die Leben- u. Unfallabteil. entfall.) 65 401, Gewinn auf Valuten 70 556, do. aus Vermögens- anlagen 211 132, sonst. Einnahmen 912. – Ausgaben: Elementarabteil.: Retrozess.-Prämien 567 744, Provis. für eig. Rechn. 1 006 247, Zahl. aus Versich.-Fällen für eig. Rechn. 1 577 610, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 839 961, Prämien-Res. u. Überträge für eig. Rechnung 871 066; Lebenabteil.: Retrozess.-Prämien 310 905, Provis. für eig. Rechn. 838 377, Zahl. aus Versich.-Fällen do. 357 425, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 88 592, Zahl. für vorzeitig aufgehob. Versich. (Rückkäufe) für eig. Rech. 96 754, Prämien-Res. für eig. Rechn. 3 725 746, Verwalt.-Kosten 156 377, Steuern 18 743, Verlust aus Vermögens- anlagen 56 186, Gewinn 60 294 (davon: 4 % Div. 40 000, an R.-F. 5930, Vortrag 7912). Sa. RM. 10 572 026. Kurs Ende 1914–1925: M. 1410*, –. 1350, –, 1280*, 1090, 1340, 1525, 1500, 100 Bill., RM. 225, 175 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden: 1914–1921: M. 36, 36, 36, 36, 30, 30, 36, 90; 1922–1925: 400, 0, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Walther Labes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Dr. jur. Carl von Joest, Rob. F. Heuser, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Leopold Seligmann, A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., J. H. Stein Aachen: Dresdner Bank. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer s. d. Handb. 1922/23 1. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl. Rückversicher. in allen Ver- sicher.-Zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehmungen. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Gesamt-Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 3 Mill. Die neuen Aktien, die mit 25 8 eingezahlt wurden, sind von der Agrippina u. der Kölner Lloydversicherung übernommen — ―――—―――――