Versicherungs-Gesellschaften. 5131 Rheinischer Atlas, Transport- u. Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Oberes Rheinufer 27. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Transportversich. sowie der Rückversich. in allen Zweigen. Ausserdem Ausführ. bankmäss. Geschäfte aller Art. Die Ges. gehört zu den Atlas-Versicherungsgesell- schaften Ludwigshafen a. Rh. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Md. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (6000: 1) in 10 000 St.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktion. 750 000, Wertp. 158 552, Kassa 5358, Rückstände der Versich. 102, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 90 237, Guthab. bei Banken 140 725, do. bei ander. Versich.-Unternehm. 296 446, sonstige Aktiva 58 118. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämienüberträge 206 494, für noch nicht erledigte Schäden 112 835, Guthab. ander. Versich.-Unternehm. 168 602, Versich.-Steuer 888, Sonstiges 10 720. Sa. RM. 1 499 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 20 691. Überträge für noch nicht erledigte Schäden 28 874, Prämien abzügl. Ristorni 899 647, Policegebühren 791, Zs. 1299, sonst. Einnahmen 29 265. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 82 282, Schadenzahl. abzügl. des Anteils der Rückversich. 380 924, Prämienüberträge 206 494, Rückstell. für noch nicht erledigte Schäden 112 835, Steuern 12 564, Prov. abzügl. des Anteils der Rückversich. 106 857, sonst. Unk. 67 176, Kursverlust 8754, Abschreib. 1301, sonst. Ausgaben 1379. Sa. RM. 980 569. Direktion: Joseph Kederer, Prof. Joseph Koburger, Friedrich Schippmann, Rechtsanw. Dr. jur. Josef Pfister. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Geh. Hofrat Franz v. Wagner, Stellv. Fabrikant Dr. Friedr. Raschig, Grosskaufm. Julius Gimbel, Grosskaufm. Emil Netter, Grosskaufm. Gustav Thalheimer, Ing. u. Fabrikant Albert Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Dir. Wilh. Hödel, Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wilhelma in Magdeburg“, Allg. Versich.-Act.-Ges., Magdeburg, Olvenstedterstr. 1/2. (Allianz-Konzern.) Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Allianz Versich.-A.-G. in Berlin mit Wirk. ab 1./1. 1926. – Für je eine Wilhelma-Aktie im Nominalwerte von RM. 100 wird eine Allianz-Aktie im Nennbetrage von RM. 300 (wovon 25 % eingezahlt sind) mit Gewinnbeteilig. vom 1./1. 1926 ab gewährt. Die Fa. der Wilhelma wird von der Magdeburger Zweigniederlass. der Allianz weitergeführt. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 1872. Die frühere Firma Magdeburger Allgemeine Versicherungs-Actien- Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Lt. G.-V. v. 13./8. 1923: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Unfall- versich., der Haftpflichtversich., der Transportversich. u. der Rückversich. Die G.-V. v. 23./5. 1923 genehmigte einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Allianz, Vers.-Akt.-Ges. in Berlin auf der Grundlage eines Aktien-Austausches im Verh. v. 1: 1. Nach diesem Vertrage wird das Lebensversich.-Geschäft seit 1./10. 1923 ausschl. von der Allianz Lebensversicherungs- bank A.-G., Berlin, betrieben, während die Ges. mit der Allianz etc. in der Unfall- u. Haft- pflicht-Vers., in der Transportversich. mit der Allianz u. Providentia gemeinsam unter solidarischer Haftung arbeitet. Die G.-V. v. 27./6. 1924 genehmigte die Übernahme der Seefahrt, Transport- u. Rückversicherungs-A.-G. in Magdeburg im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1923. Gegen M. 1 Mill. Aktien letzterer Ges. wurde eine Wilhelma-Aktie über RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 gewährt. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 vollgez. Aktien à RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 10 000 volleingez. Inh.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 300 auf RM. 100. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-Res.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant an Vorst., sodann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. 3 284 760, Hyp. 9133, Wertp. 281 169, Guth. 2 834 348, rückst. Zs. 100, Ausstände b. General-Agenten u. Agenten 28 859, Kassa 819, Inv. u. Drucksachen 1, Beteil. 1, sonst. Aktiva 18 838, Aufwertungsstock 15 296 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Prämien-Res. 153 994, Prämienüberträge 987 334, Res. für schweb. Versicherungs-Fälle 1 308 604, sonst. Res. 301 114, Wertausgleichs-F. für den Grundbesitz 1 534 760, Guth, von Versich.-Ges. 753 123, sonst. Passiva 160 352, Verpflicht. des Aufwert.-Stocks 15 296 600, Überschuss 8747. Sa. RM. 21 754 632.