5132 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 21 088, Überschuss der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 85 367, Erträgnisse der eig. Fonds der Ges. 57 283. – Ausgaben: Verlust der Lebensversich. 1673, do. der Transportversich. 36 254, do. der Rückversich. 117 063 Überschuss 8747. Sa. RM. 163 738. Kurs Ende 1911–1925: In Berlin: 1930*, –, 1800, 1915, 1800*, 1551, 1500, 1850, 3000, 55 –, 97 RM. In Magdeburg 1923–1925: 60, 105, 95 RM. per Aktie. Dividenden 1914–1925: 35, 35, 35, 35, 35, 23¼, 23, 23, 33, 0, 8, 0 %. C.:-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Hans Hess, Max. Eichbaum, Ernst Bischoff. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Hahn, Berlin; Bank-Dir. Gustav Bomke, Bank-Dir. Arthur von Haas, Fabrikbes. Gustav Hubbe, Kaufm. Gerhard Korte, Magdeburg; Geh. Rat Exz. Freih. v. Wil- mowski, Marienthal b. Eckartsberga i. Thür.; J. A. Edye jr., Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Bank-Dir. Moritz Schultze, Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Komm.Rat Dr.-Ing. e. h. Bernhard Demmer, Eisenach; Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. 7 7 Rheinländische Versicherungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Mainz, Erthalstr. 1. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 27./9. 1923: Rheinland Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. Lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Ferdinand Rosendorn, Mainz. Nach Mitteilung des Liquidators vom 30./8. 1926 wurde der Betrieb am 1./10. 1925 vollständig eingestellt u. das Büro aufgelöst. Die Liqu. ist nahezu beendet. Zweck: Direkter Betrieb der Transportversich. im In- u. Auslande, der Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, der Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungs- schädenversich., Versich. gegen Aufruhrschaden u. zwar der letzteren Versich.-Zweige innerhalb des deutschen Reiches einschl. des Freistaates Danzig u. Memel. Ferner Rück- versicherung mit Ausnahme der Lebensversich. Seit 1./1. 1925 erfolgt die Übernahme sämtl. Risiken derart, dass die Deutscher Lloyd Versich.-A.-G. in Berlin von der Ges. mit einem bestimmten Prozentsatz in Mitzeichnung beteiligt wird. Kapital: RM. 416 000 in 20 800 Aktien zu RM. 20, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Auf- geld. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 995 Mill. in 99 500 Akt. zu M. 10 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5 alte = 10 neue Aktien zu M. 10 000 bei 25 % Einzahl. zum Preise von GM. 10 für je M. 10 000 nom. Akt. vom 15./12. 1923 bis 10./1. 1924. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 unter Einzieh. von M. 974 Mill. nicht ver- wandter Aktien mithin von M. 26 Mill. auf RM. 416 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass auf M. 5000 bisher. Akt. 4 neue Akt. zu RM. 20 entfallen. Soweit eingereichte Akt. den Betrag von M. 5000 nicht erreichen, werden Anteilscheine zu RM. 16 mit 25 % Einzahl behändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf das A.-K. 312 000, Kassa, Bank u. Postscheck 3537, Debit. 154 621, Geschäftshaus u. Einricht. 124 200, Material. 1727, Verlust 9194. – Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 10 214, Kredit. 140 066, Hyp. 9000, Prämien- u. Schaden-Res. 30 000. Sa. RM. 605 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 47 657, Prämieneinnahmen 247 784, Mieten 4439, Verlust 9194. – Ausgaben: Prämienabgabe an Rückversich. 101 651, Schäden abz. Anteil der Rückversich. 89 435, Prov. u. Zs. 18 003, Unk. 69 186, Abschreib. auf Inv. 800, Prämien- u. Schaden-Res. 30 000. Sa. RM. 309 076. Liquidations-Bilanz am 6. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 469, Debit. 83 235, Liqu.-K. 9452. Sa. RM. 93 157. – Passiva: Kredit. RM. 93 157. Dividenden 1921–1924: 4 für 5 Mon., 10 % £ Entwert.-Bonus (zus. 1 GM.), 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankfurt a. M.; Spediteur Karl Hille- brand, Mainz; Bank-Dir. Alb. Kahn, Theodor Kronenberger, Mainz; Dir. Dr. Otto Mehl, Schierstein; Fabrikant Josef Ruthof, Mainz-Kastel; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Biebrich; Komm.-Rat Dir. Albert Zimmermann, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Kronenberger & Co., Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Reichsbankstelle Mainz. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen. Bis 1913 nur Transport-Versich. (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.), ab 1913 Feuerversich. mit Neben- branchen, inklusive Sturm- sowie Wasserleitungsschäden u. Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich.-Verbindung mit der Mannheimer Versich.-Ges. betreffs Transportversicherung. Kapital: RM. 2 Mill. in 9375 Nam.-Stamm-Akt. u. 625 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill., 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 500 000 in 250 Nam.- St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 Kap.-Erhöh. um