Versicherungs-Gesellschaften. 53133 M. 7 Mill. in 6625 Nam.-St.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 375 7 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Die St.-Akt. wurden angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 750. Die Vorz.- Akt. übernahm die Mannheimer Versich.-Ges., Mannheim, zu M. 400 das Stück. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Umwert. des Nennbetrags der Vorz.- u. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Abstemp. der Akt.-Mäntel war bis 31./12. 1924 zu bewirken. Der Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde auf- gehoben. Die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrage eingezogen oder, ihrer Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständ. Kommiss., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Garantiemittel der Gesellschaft am 31. Dez. 1925: A.-K. (eingezahlt) 2 000 000, Ver- pflichtung der Aktion. 1 500 000, R.-F. 350 000, Prämien-Res. 114 646, do. -Überträge 647 639, Schaden-Res. 597 704, Vortrag 25 000; insges. RM. 5 234 989. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Eff. 928 940, Hyp. 65 619, Hyp.-Aufwert.-K. 33 052, Forder. auf Aufwert.-Hyp. 131 761, Bank- guth. 115 062, Kassa 5282, Guth. bei Ges. 2 068 550, do. bei Agenten u. Verschiedenen 154 737, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 296 929, Stückzs. 2299. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 350 000, Guth. von Ges. 1 256 235, do. von Agenten u. Verschiedenen 98 728, do. der Retrogessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 75 468, Prämien-Res. für eig. Rechn. 114 646, do.-Uberträge 647 639, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 597 704, alte Div. 850, Hyp.-Aufwert.-Res. 33 052, Reingewinn 127 910. Sa. RM. 5 302 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 15 000, Transport-Versich. 3 499 Feuer-Rückversich. 2 794 705, Einbruch-Diebstahl- do. 594 260, Unfall- u. Haftpflicht- do. 383 330, Wasserleit.-Schäden- do. 22 203, Lebens- do. 559 060, Kap.-Erträge abz. der bei den einzelnen Abteil. verrechneten Anteile 37 091, Gewinn aus Kap.-Anlagen 147 738. – Aus- gaben: Transport-Versich. 3 313 106, Feuer-Rückversich. 2 708 478, Einbruch-Diebstahl- do. 537 447, Unfall- u. Haftpflicht- do. 353 620, Wasserleit.-Schäden- do. 20 093, Lebens- do. 517 194, Verwalt.-Kosten 310 811, Steuern 18 468, Verlust aus Kap.-Anlagen 145 972, Rein- gewinn des Rechnungsjahres 127 910 (davon: 12 % Div. 60 000, Rückst. für Pens.-F. zur alleinigen Verfüg. des A.-R. 30 000, Tant. an A.-R. 8505, Gewinnanteil für leitende Angestellte 4405, Vortrag 25 000). Sa. RM. 8 053 098. Kurs Ende 1914–1925: M. 850*, –, 800, 850, 800*, 825, 1000, 2100, 2500, 16 Bill., 50, RM. 30 je Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1913/14–1922/23: 18, 18, 18, 18, 18, 20, 22, 26, 30, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1925: 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 7 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. H. Haltermann; Direktoren: Dr. Karl Weiss, Otto Wolpert, Rudolf Waurich, Mannheim; Eugen Müller, Heidelberg; Stellv. Paul Pinkow, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat Josef Schayer, Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Dir. Paul Rothenberg, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Tröltsch, Mannheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim, Werderplatz. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Pflege des Versicherungswesens unmittelbar oder auch mittelbar (durch Rückversich.). Die Ges. betreibt Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversicher. 1913 Aufnahme der Feuerversicher. mit Nebenbranchen inklusive Sturmschäden sowie Wasserleitungsschädenversicher. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Lebensversich.-Ges. „Kronos“ in Berlin durch Aktienüber- nahme u. dadurch auch Aufnahme der Lebensversich. Die Continentale Versich.-Ges. ist eine Tochterges. der Ges., in deren Verbind. das Geschäft der Transport-, Einbruchdiebstahl-, Feuerversich. u. der Nebenbranchen einschl. Sturmschädenversich. betrieben wird. Kapital: RM. 8 Mill. in 37 500 Nam.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. oder Verpfänd. v. Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Akt. besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 Mill. 1913 Erhöh. um M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschl. Erhöh. um M. 28 Mill. in 26 500 Nam.-St.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einz. u. 1500 Nam.- Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Vorz.-Div. bis zu 7 % u. mehrfach. Stimmrecht; div.-ber. ab 1./7. 1922; die Vorz.-Akt. übernahm die Continentale Vers.-Ges. Mannheim zu M. 400 je Stück. Die St.-Akt. wurden den Aktionären angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 1000 je Stück. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 8 Mill. durch Umwert. des Nenn- betrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl., Anspruch der