* ―― 5134 Versicherungs-Gesellschaften. Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde aufgehoben, die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingez. Betrag eingezogen oder, ihrer sonst. Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. „Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, u. die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz 1 184 427, Hyp. 327 096, Aufwert. von Hyp. 162 141, Forder. auf Aufwert.-Hyp. 296 267, Wertp. 4 744 237, Guth. bei Bankhäusern 4 401 537, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 5 713 099, Inv. u. Drucksachen 1, Stückzs. 32 459, Kassa 30 236. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-Rückl. 2 000 000, Hyp. auf Grundst. 28 051, rechnungsm. Res. für Unfallabteil. 82 409, Prämienüberträge 2 918 470, Res. für schweb. Versich. 2 649 814, Res. für Eff. 1 500 000, Hyp.-Aufwert.-Res. 62 141, Aufwertungsstock für aufwertungspfl. Unfall- u. Haftpflichtversich. 100 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. usw. 5 043 470, Rein. gewinn 507 145. Sa. RM. 22 891 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag vom Vorjahre 60 000, Über- schuss der Transportversich. 242 375, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 75 849, do. Feuer- versich. 30 352, do. Einbruchdiebstahlversich. 6008, do. Glasversich. 6251, do. Wasserleit.- Schädenversich. 1028, Kap.- u. Mietserträge 83 700, Gewinn aus Kap.-Anl. 376 149. – Ausgaben: Verlust aus Kap.-Anl. 374 569, Reingewinn des Rechnungsjahrs 507 145 (davon Div. 240 000, zur Verfüg. des A.-R. für Angestellte 79 723, Pens.-F. 40 000, Vortrag 100 000). Sa. RM. 881 714. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin je Stück M. 885, –*, –, 850, –, 800*, 800, 900, 3000, 4050, 30 Bill., RM. 87, 62.50. In Mannheim: M. 890, 950*, –, 850, –, 8007, 850, 1450, 2700, 7250, 25 Bill., RM. 76, 58. In Frankf. a. M.: M. 895, –*, –, 850, –, 800*, –, –, 3050, –, –, RM. 82, – (60). In München Ende 1922–1925: M. 10 000, 42 Bill., RM. 85, 59, Dividenden: 1913/14–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 26, 30, 0 %; 1923 (6 Mon.): 9%―, 1924–1925: 10, 12 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 7 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Haltermann, Direktoren: Dr. Karl Weiss, Otto Wolpert, R. Waurich, Mannheim; Eugen Müller, Heidelberg; Stellv. Dir. Paul Pinkow, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Komm.-Rat Jos. Schayer, Reg.-Assessor a. D. Gutsbes. Wilh. Scipio, Rechtsanwalt Friedr. König, Dir. Paul Rothenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Tröltsch, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Versich. bzw. Rückversich., direkt oder indirekt im In- u. Auslande zu gewähren in folgenden Zweigen: Transport- (einschl. Valoren-), Reiselager-, Reisegepäck-, Messegüter-, Juwelen im Privatbesitz-, Schiffskörper-, Kraftfahrzeug- (auch komb. Auto, Unfall, Haft- pflicht), Luftfahrzeüg-Versich., Feuer-Versich. mit ihren Nebenbranchen: gegen Miets- verlust u. Betriebsunterbrechung (auch kombinierte Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich.), Einzel- u. Kollektiv-Unfall-Versich. mit u. ohne Prämienrückgewähr (auch lebenslängliche Eisenbahn- sowie Dampfschiffunglücks-Versich.), Haftpflicht-Versich. aller Art, Glas-Versich. (auch Schaufensterinh.-Versich.), Wertgegenstände-Versich., Einbruch- Diebstahl-Versich., Versich, gegen Beraubung, räuberische Erpressung, Veruntreuung, Wasserleitungsschäden- Versich., Aufruhr-Sachschaden-Versich., Versich. gegen andere Schäden nach erfolgter Genehmig. durch den A.-R., Rückversich. in den Feuer-, Hagel- u. Lebensversich.-Branchen, Beteil. an anderen Versich.- u. Rückversich.-Anstalten. Der Grundbesitz umfasst das an der Augusta-Anlage 33 – 41, Otto-Beck-Str. 27, Karl- Ludwig-Str. 26 gelegene Verwaltungs- u. Wohngebäude mit grösserem, für weitere Ent- wicklung vorgesehenen Gartengelände. Der ganze Besitz umfasst einen Flächenraum von 6000 qm. Kapital: RM. 4 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 mit 50 % Einzahl. u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 3 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl.; erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1898 auf M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 23./2. 1910 auf M. 5 Mill., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1919 wurde die Einzahl. auf 35 % erhöht u. der dazu erforderliche Betrag der freien Reserve entnommen, lt. G.-V. v. 29./7. 1921 erhöht auf M. 10 Mill., lt. G.-V.-B. v. 27./8. 1923 Einzahl. auf 50 % erhöht u. der dazu erforderliche Betrag dem Überschuss des Jahres 1922 entnommen. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 300 mit 50 % Einzahl. Die G.-V. v. 10./7, 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 1 Mill. auf RM. 4 Mill. zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Das Statut bestimmt, dass die Ueber- tragung der Aktien nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig ist u. ohne Angabe von Gründen