Versicherungs-Gesellschaften. 5135 verweigert werden kann, im Falle des Todes des Aktionärs die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R. (ausserdem RM. 400 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der Garantiemittel der Gesellschaft Ende Dez. 1925: Grundkap. 3 000 000, R.-F. 270 000, lauf. Res. 2 655 999, Sonder-Res. 502 863, Vortrag 5190; zus. RM. 6 934 052. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 1 500 000, Grund- besitz 2 300 134, Hyp. 705 372, Wertp. 399 142, Wechsel u. Schecks 1045, Guth. bei Bank- häusern 714 955, do. bei and. Versich.-Unternehm. u. div. 1 318 350, Ausstände bei General.- agenten bzw. Agenten 533 989, Kassa 11 939, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 260 000, Grundbesitz-Entw.-F. 700 000, Prämien-Res. 98 300, a. o. do. 502 863, Prämienüberträge 1 439 215, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 1 118 485, Guth. anderer Ver- sicher.-Unternehm. 151 929, Barkaut. 4000, sonst. Passiva, u. zwar: alte Div. 5865, noch für 1925 abzuführ. Versich.steuer 49 775, Guth. der Generalagenten bezw. Agenten 10 735, Gewinn 143 761. Sa. RM. 7 484 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 7562, Transportversich. 3 697 105, Automobilversich. 912 481, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 918 464, Glasversich. 384 648, Ein- bruch- u. Diebstahlversich. 139 983, Wasserleit.-Schaden-Versich. 46 041, Aufruhrsachschaden- versich. 11 119, Feuerrückversich. 2 697 147, Mietserträgnis u. Zs. 257 340, Akt.-Umschreib.- Gebühren 1063, Kursgewinn 15 685, Aufwert. der Hyp. etc. 620 193. – Ausgaben: Transport- versich. 3 804 232, Automobilversich. 1 065 668, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 908 619, Glas- versich. 405 863, Einbruch- u. Diebstahlversich. 170 714, Wasserleit.schadenversich. 44 887 Aufruhrsachschadenversich. 10 097, Feuerrückversich. 2 649 574, Abschreib. auf Inv. 2554, a. 0. Prämienres. 502 863, Gewinn 143 761 (davon an R.-F. 10 000, 7 % Div. 105 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 23 571, Vortrag 5190). Sa. RM. 12 708 831. Kurs Ende 1914–1925: In Mannheim; M. 1130*, –, 1200, –, 1100*, 900, 1025, 1200, 3500, 22 Bill., 77.50, RM. 85 pro Stück zu RM. 300 mit 50 % Einz. – In Frankf. a. M.: M. 11300*, –, 1200, 1290, 1100, 900, –, –, —, 22 Bill., 72, RM. 80 pro Stück zu RM. 300 mit 50 % Einz. Dividenden 1914–1925: 28, 30, 30, 25, 15, 10) 18, 20, 100, –, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Kommerz.-Rat Oscar Sternberg; Stellv.: Dir. Ernst Sternberg, Dir. Herrm. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv.: Dir. Adolf Sternberg, Köln; Rechtsanwalt Dr. Richard Bensinger, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Gen.-Dir. Geh. Justiz-Rat Wilh. Kisskalt, München; Geh. Hofrat Georg Selb, Mannheim; Bankier Dr.-Ing. Herbert Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Ham- burg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Rheinische Credit- bank, Fil. Ludwigshafen; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbk., Süddeutsche Disconto-Ges. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften in allen Zweigen. Die Ges. stand bis 1923 in engster Fühlungnahme zur Schwesteranstalt, der Bayer.- Versicherungsbank, deren A.-K. zu der Zeit dann in andere Hände überging. Hierdurch war eine Umstell. des Arbeitsgebietes der Ges. u. eine Trennung der Verwaltung von der der Bayer. Ver- sicherungsbank geboten. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 3./6. 1924 beschloss Umstellung des mit 25 % eingez. A.-K. von M. 2 000 000 auf Reichsmark im gleichen Betrage sowie Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 bei 25 %% Einzahl. Die neuen Aktien wurden zu M. 375 pro Stück übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. auf nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Kassa u. Postscheck 11 334, Grundbesitz 1 020 440, Hyp. 1 170 585, Wertp. 739 150, Guth. bei Banken 1 255 980, do. bei and. Versich.-Untern. 2 288 095, Stückzs. 21 153, Prämien-Res. u. -Überträge 1 941 664, Inv. u. Drucks. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Pens.-F. 50 000, Hyp. 550 000, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1 428 091, Prämien-Res. u.-UHberträge 2 607 031, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 134 098, do. der Retrozess. für einbehalt. Prämien-Res. u. Uberträge 195 704, Rückl. für Steuern 40 000, sonst. Passiva 28 954, Gewinn 314 526. Sa. RM. 12 948 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 167 434, Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 897 634, Prämieneinnahme 9 678 693, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Über- träge aus dem Vorjahre 18 438, Prämieneinnahme 597 192, Lebensversich.: Prämien-Res. u. Überträge aus dem Vorjahre 100 325, Prämieneinnahme abzügl. Abgänge 1 019 749, Ver- mögenserträge 13 866, allg. Geschäft: Vermögenserträge 369 097, Kursgewinne 41 393. – Ausgaben: Sachversich.: Retrozess. prämien 4 257 887, Zahl. aus Versich.-Fällen 2 541 875,