53136 Versicherungs-Gesellschaften. Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1 256 295, Provis. 1 518 464, Prämienüberträge 1 979 225, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrozess. prämien 90 063, Zahl. aus Versigh.-Fällen 62 972, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 150 635, Provis. 172 468, Prämien-Res. u. Überträge 159 188, Lebensversich.: Retrozess.-Prämien 109 910, Zahl. aus Versich.-Fällen 29 884, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 21 161, Provis. 504 365, Prämien-Res. u. Überträge 468 618, Allge- meines: Steuern 118 346, Verwalt.-Kosten 147 935, Gewinn 314 526 (davon: Schaffung einer Katastrophenrückl. 100 000, Tant. an A.-R. 10 000, an Pens.-F. 30 000, Vortrag 174 526). Sa. RM. 13 903 822. Dividenden 1914– 1925: 8, 8, 16, 16, 12, 10, 20, 40, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. S. Wertheimer; Stellv. Dr. Gottfried Münch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, Stellv. Staatsminister a. D. früh. Ministerpräsident Dr. Eugen von Knilling, Exz., Bankier Martin Aufhäuser, München; Rechtsanwalt Dr. Hans Müller, Zürich; Bank-Dir. Dr. Hermann Tröltsch, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Emil Bebler, Zürich; Gen.-Dir. Geh. Rat Staatsrat Dr. Ritter von Grassmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Münchener Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in München, Herzog Wilhelmstr. 8. Gegründet: 12./5., 2./6. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abschluss unmittelbarer oder mittelbarer Lebens-, Sterbekassen-, Kinder-, Aussteuervers. in verschied. Arten. Beteil. an u. Übernahme von anderen Versich.-Unter- nehmen statthaft. Das Geschäftsgebiet ist zunächst das Deutsche Reich. Die Ges. gehört zum Rheinland-Konzern, dem noch angehören: Feuerversicherungs-Ges. Rheinland A.-G., Neuss; Eidgenössische Versicherungs A.-G. in Zürich u. Buitenlandsche Herverzekering Maatschappij, Amsterdam. Kapital: RM. 2 000 000 in 250 vollgez. Akt. zu RM. 20 u. 19 950 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 5000 derart, dass gegen Einreich. von 80 Akt. zu bisher M. 1000 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wird. Die Einliefer. der alten Akt.-Mäntel u. Bogen muss zwecks Umtausch bis 1./7. 1925 bei der Ges.-Kasse in München oder der Zweigniederlass. in Neuss stattfinden. Dann lt. G.-V. erhöht um RM. 1 995 000 in 19 950 Akt. zu RM. 100 eingezahlt mit 25 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zum Selbstkostenpreis. 3 Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 %% Div. an Akt., vertragsm. u. satzungsgem. Tant. (davon 5 % dem A.-R.), 75 % an Versicherte, nach dem Versich.- bzw. Gewinnverteil.-Plan, eventl. rückst. Div. bis zu 6 %, dann weiteren Gewinnanteil an Aktion., hiernach bis 10 % zum Div.-Ergänz-F. u. bis 10 % zur Kriegs-Res., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925:; Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 496 250, Hyp. 85 361, Wertp. 2880, Guth. bei Bankhäusern u. Postscheck 446 390, do. bei anderen Versich. unter- nehmungen 8362, gestund. Prämien 187 025, Ausstände b. Gen.-Agenten u. Agenten 68 044, Kassa 4042, Inv. 7935, sonst. Aktiva 20 737. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1501, Deckungs- kapital u. Prämienüberträge 202 917, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1000, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 10 000, sonst. Res. u. Rückl. 4177, Guth. and. Versich.unternehm. 48 495, sonst. Verpflicht. 35 117, Gewinn 23 822. Sa. RM. 2 327 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1408, Deck. kap. u. Prämienüberträge 58 792, Gewinnres. der Versich. 10 000, sonst. Res. u. Rückl. 4098, Prämien 528 850, Police- gebühren 6697, Kapitalerträge 30 931, Vergüt. d. Rückversich. 145 225. – Ausgaben: Zahl. f. Versich. verpflicht. 12 000, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 7918. Rück- versich. prämien 168 676, Steuern 1928, Verwaltungskosten 339 919, Abschreib. 890, Kurs- verlust 9. Deck. kap. u. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs 202 917, Gewinn- res. der Versich. 10 000, sonst. Res. u. Rückl. 5678, sonst. Ausgaben 12 243, Überschuss 23 822. Sa. RM. 786 003. Dividenden 1923–1925: 6, 6, 0 %. Direktion: Hans Hörmann, München; Jakob Kallen, Karl Heinr. Schreiber, Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Thywissen, Neuss; Stellv. Komm.-Rat Johannes Mayer, München; Fabrikbes. Franz Brandts, M.-Gladbach; Diplomlandwirt Jos. Broich, Schloss Niederweis bei Bitburg; Fabrikbes. Franz Jos. Cremer, Düsseldorf; Handelsgerichtsrat Josef van Endert, Herm. Werhahn, Neuss; Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Rechtsanw. Carl Custodis, Köln; Prof. Dr. Seb. Schlittenbauer, Dir. Ludwig Siemer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberg-Bayerische Versicher.-Akt.-Ges., München, Herzog-Heinrich-Str. 25. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Übergabe des Geschäfts mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ab 1./1. 1926 an die Perleberger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Perleberg. Die Aktien werden von dieser gegen entsprechende Vergütung zurückgenommen. Nach- stehend s. letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion.