Versicherungs-Gesellschaften. 5137 Gegründet, 14./12. 1922; eingetr. 30./5, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Regensburg. Zweck. Tierversicher. in jeder Form. Die Ges. tritt in alle Vertragsverhältnisse der Mutterges. ein u. übern. gegen Gewährung von 1000 Akt. der Reihe A an letztgen. Ges. deren sämtl. Verpflicht., soweit die Gebiete von Bayern, Württemherg u. Baden in Frage kommen. Kapital. RM. 160 000 in 7000 Namen-St.-Akt. u. 1000 Stück 5 % Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 8 Mill. in Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 160 000 (50: 1) in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Forder. an die Aktion. 120 000, sonst. Forder. 12 358, Kassa 643, Kap.-Entwert. 35 000, Verlust 74 273. — Passiva: A.-K. 160 000, Prämien- u. Schaden-Rückl. 39 984, sonst Verpflicht. 42 291. Sa. RM. 242 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. Schadenrückl. 23 914, Prämien- einnahme 248 924, Nebenkosten 9279, Erlös aus verwert. Vieh 7853, Zs. 852, Verlust 74 273. — Ausgabe: Rück- u. Mitversich.-Präm. 83 498, Entschäd. 163 033, Prämien-Rückl. 33 483, Regulier.-Kosten 1451, Verwalt.-Kosten 79 403, Steuern einschl. Versicher.-Steuer 4227. Sa. RM. 365 097. 25 Dividenden 1923 –1925. 0 %. Direktion. Generaldir. Franz Krause, Perleberg; Dir. Müller, München; Dir. Martens, Regensburg. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Hans von Mackensen, Althaldensleben; Stellv. Dir. Emil Schlemmer, München; Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Tierarzt Dr med. vet. Julius Münich, Straubing; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin; Dr. Paul Pritzkow, B.-Steglitz; Gutsbes. Karl Willmann. Perleberg; Waldemar Gans, Edler Herr zu Putlitz in Gross-Pankow, Bank-Dir. Fritz Richter, B.-Lichterfelde; ÜÖkon.-Rat Weilnbock, Steinach; Landtagsabg. Brügel, Nürnberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank; Regensburg: Städt. Sparkasse. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Promenadepl. 6. Gegründet: 17./12. 1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Der Sitz der Ges. wurde lIt. G.-V. v. 25./10. 1919 von München nach Konstanz u. lt. G.-V. v. 10./5. 1924 wieder nach München verlegt. Zweck: Rückversicherung für alle Versicherungszweige u. Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Zulässig ist auch die Beteilig. an and. Versich.-Unternehm. Kapital: RM. 3 000 000 (wird erhöht auf RM. 3 600 000) in 24 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 50, 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 % u. 300 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Über die Kapitalsbeweg. bis 1911 s. Jahrg. 1921/22. 1911 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 mit je M. 312.50 einbez. Akt. zu M. 1000. Sodann erhoht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 31¼ %. Die Akt. wurden von einem Konsort. mit M. 1000 pro Akt. übern., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 10./11. 1923 beschl. die Erhöh. um M. 1 Will. in Vorz.-Akt. u. die Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Ausschaltung der M. 1 Mill. Vorz.-Aktien, die der Ges. gratis zur Verfügung gesfellt sind, von M. 24 Milf auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Abstemp. der Akt. zu RM. 100 auf RM. 50; sodann Erhöhung um RM. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez mit 25 %; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 4./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 200 000 in 600 Inh.-Akt. zu RM. 1000 (volleingezahlt) u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (mit 25 % eingezahlt'. Die Durchführung der Erhöhung erfolgte zunächst nur bis zur Höhe von insges. RM. 600 000 in 300 Inh.- u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni. Stimmrecht: Je RM. ?60 Akt. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. a A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haftung der Aktionäre 900 000, Immobil. 272 493, Hyp. 96 500, Wertp. 2 963 619, Kassa 1838, Guth. bei Banken 450 405. Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. u. sonst. Debit. 3 970 530, Zs. im folgenden Jahre fällig 33 550, Prämien- Reserven 404 385, Gestundete Prämien 1225, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Prämien- Reserven 392 426, Prämien-Überträge 1 011 154, Schaden-Res. für schwebende Versicherungs- Gälle 1 130 489, Guth. anderer Versich.-Unternehm. u. sonst. Kredit. 1 528 389, Guth. der tetrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 69 685, Res. für Hyp.-Aufwert. 17 450, Sonder-F. 2 461 181, Gewinn 83 774. Sa. RM. 9 094 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lebensversich.: Überträge aus dem Vorjahre: rämienreserve 297 352, Res. für schwebende Versicherungsfälle 9928, Prämien-Einnahme Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 322