5138 Versicherungs-Gesellschaften. 137 306, Vermögens-Erträge 12 408; Unfall- u. Haftpflichtversich. Prämien-Res. 28 185, Prämien- Überträge 146 983, Res. für schwebende Versicherungsfälle 156 674, Prämien-Einnahme 979 228, Vermögens-Erträge 16 104; Transportversich.: Überträge aus dem Vorjahre: Prämien- Überträge 242 000, Res. für schweb. Versich.fälle 571 000, Prämien-Einnahme 3 566 255, Ver. mögens-Erträge 68 857; Feuerversich.: Überträge aus dem Vorjahre: Prämien-ÜUberträge 638 068, Res. für schweb. Versicher. fälle 314 602, Prämien-Einnahme 3 719 806, Vermögens- Erträge 112 105; sonst. Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre: Prämien-Uberträge 60 073, Res. für schweb. Versicherungsfälle 24 813, Prämien-Einnahme 394 789, Vermögens-Erträge 6888; allgem. Geschäft: Vermögens-Erträge 55 487, Kursgewinn aus fremden Valuten 12 182. —Ü Kredit: Lebensversich.: Retrozessions-Prämien 19 951, Zahlungen aus Versicherungs- fällen 22 084, Zahlungen für Rückkäufe 3953, Res. für schweb. Versicherungsfälle 8672, Provis. u. Verwaltungskosten 43 891, Prämien-Res. 368 676; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrozessions-Prämien 636 156, Zahlungen aus Versicherungsfällen 122 127, Res. für schweb. Versicherungsfälle 189 627, Provis. u. Verwaltungskosten 152 083, Prämien-Res. 23 749, Prämien-Überträge 103 668; Transportversich.: Retrozessionsprämien 2 303 789, Zahlungen aus Versicherungsfällen 996 531, Res. für schweb. Versicherungsfälle 538 000. Provis. u. Ver. waltungskosten 267 508, Prämien-Uberträge 225 000; Feuerversich.: Retrozessionsprämien 2 223 369, Zahlungen aus Versicherungsfällen 836 304, Res. für schweb. Versicherungsfälle 357 432, Provis. u. Verwaltungskosten 564 272, Prämien-Uberträge 635 182; sonst. Sachversich:: Retrozessions-Prämien 192 418, Zahlungen aus Versicherungsfällen 78 047, Res. für schweb. Versicherungsfälle 36 756, Provis. u. Verwaltungskosten 82 210, Prämien-Überträge 47 303; allgem. Geschäft: Verwaltungskosten 48 750, Steuern u. Abgaben 227 086, Kursverluste aus Eff. 86 505, Res. aus Hyp.-Aufwert. 17 450, Abschr. 28 765, Gewinn 83 774 (davon R.-F. 8377, Div. 72 000, Vortrag 3396). Sa. RM. 11 571 103. Kurs Ende 1921–1925: M. 4200, 16 000, 160 Bill., RM. 133, 36. Zulassung der Aktien in München erfolgte im Jan. 1921. Dividenden 1913—1925: 12 %, 8, 12 /, 12 0, 12 , 12 %, 12 6, 19, 32, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Alfred Martini, Hermann Chemnitz; Stellv. Johann Hauck, Wilh. Richter. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Rechtsanw. Dr. S. Heckelmann, München; Stellv. Kaufm. wWilhelm Stettmund, Dir. Dr. Paul Brüders, Dir. Paul Dunzinger, Berlin; Bankier Heinrich Grützner, Notar Carl Herold, München; John P. C. T. Evans, London; Komm.-Rat Dr. Mauritz, Dortmund; vom Betriebsrat: Hans Lössl, Josef Herbig. Zahlstellen: München: Alfred Lerchenthal. Süddeutschland-Versicherungs-Akt.-Ges. in München, Adelheidstrasse 14. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Juni 1924 in Nürnberg. Zweck: Betrieb der Pferde- u. Viehversicherung zu festen Prämien im Deutschen Reich, in Deutsch-Österreich, Holland, Luxemburg, in der Schweiz u. Tschecho-Slowakei. Geschäfts- betrieb in 1923 umfasste die Viehlebens-, Weide-, Diebstahl-, Operations-, Kastrations- u. Zuchttier-Versicherung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 % Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu M. 100. Die G.-V. v. 20./12. 1924 hatte Erhöh. beschl. um RM. 300 000. Diesen Beschl. hob die G.-V. v 27./6. 1925 auf, setzte das A.-K. auf RM. 60 000 herab (Zus. leg. 5: 1) u. beschl. Wiedererhöh. um bis RM. 240 000. Die G.-V. v. 23./10. 1926 sollte über Kap.-Erhöhung Beschluss fassen. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % Grund-K.), 5 % Sicherheits-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 je Mitglied), bis 4 % Div. an Aktionäre, welche über 25 % eingezahlt haben, Rest Super-Div. u. Rückl. Bilauz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 219 990, sonst. Forder. 751 596, Kassa 184, Kap.-Anlage 2086, Kap.-Entwert. 69 176, Inv. 2430, Verlust 88 502. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 176 869, Guth. and. Versich.-Unternehm. 644 570, Rückst. 6457, Versich. 3356, Vorauszahl. 2720. Sa. RM. 1 133 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge (Res.) aus Vorjahre 135 211, Prämien- einnahme abz. Ristorni 660 924, Nebenleist. der Versich. 28 779, Erlös aus verwertetem Vieh 16 605, Gewinn aus Kapitalanl. (verwirklichter) 167, Verlust 88 502. — Ausgaben: Rückversich.-Prämien 260 502, Entschädig. abz. Anteils der Rückversich. 339 377, Prämien- überträge 88 360, Regulier.-Kosten 6376, Verwalt.-Kosten 144 901, Steuern 13 334, zurückerst. Prämien 2305, sonst. Ausgaben 3615, Verluste aus dem Vorjahre 71 417. Sa. RM. 930 190. Dividenden 1921–1925: 12, 100, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil Wurzer, Stellv. Georg Bickel. Prokurist: Alois Brandstetter. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Phil. Lichti, Herrlehof; Veterinärrat Dr. Friedrich, Dieburg; Rudolf Freih. von Hoscheck-Mühlhaimb sen., Rudolf Freih. von Hoscheck-Mühl- haimb jun., Wien; Dir. Franz Müller, Berlin; Rud. Pusch, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.