Versicherungs-Gesellschaften. 5139 Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland Akt.-Ges. in Neuss a. Rh., Marienkirchplatz 4. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, abgeändert in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf un- beschränkte Zeit. Zweck: Gegen Prämien im In- u. Ausland Versicher. unmittelbar u. mittelbar abzu- schliessen u. zwar: Schäden durch Feuer, Blitz u. Explosionen aller Art, gegen die Folgen gesetzl. u. vertragl. Haftpflicht, körperl. Unfälle, Glasschäden, Einbruchdiebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Aufruhrschäden, Mietverluste, Schäden durch Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden, Hagelschäden, gegen Land-, Fluss- u. Seetransportgefahren und Garantieversicher. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 9 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1500. 1923 Erhöh. um M. 111 Mill. unter Erhöh. des Nennwerts der bisher. 6000 Akt. von M 1500 auf M. 15 000 u. Ausgabe von 1000 neuen Akt. zu M. 1500 u. 1900 Akt. zu M. 15 000. Der Beschluss der G.-V. v. 26./2. 1923 wegen Erhöh. um M. 30 Mill. ist durch die G.-V. v. 24./11. 1924 zurückgezogen worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1500 auf RM. 500 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % zur allg. Sicherungs- Rückl., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; Div. an Versicherte; vertragsm. oder von d. G.-V. zu bewilligend. Tant.- Bezüge (davon 10 % an A.-R.), beschlussmäss. Gewinnanteil an Aktionäre, 10 % an Div.- Ergänz.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 2 250 000, Aussenstände bei Agenten 435 332. Guth. bei Banken 144 734, do. bei and. Versich.-Unternehm. 23 191, Konto- Korrent-Schuldner 94 809, Kassa 22 306, Hypoth.- u. Grundschulden 501 225, Wertp. 39 795, Schuldverschreib. 70 099, Grundbesitz 475 347, Inventaranschaff. 19 529. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalres. 516, Sicherheitsrückl. 9818, Res. aus Aufw. 227 900, Prämienüberträge 346 890, Schadenres. 222 526, Guth. v. Agenten 2067, Guth. and. Versich.-Unternehm. 252 162, Kredit. 1892, Gewinn 12 597. Sa. RM. 4 076 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien u. Schadenres. 576 789, Prämienein- nahme 3 210 282. Nebenleist. 86 580, Kapitalerträge 16 658. – Ausgaben: Rückversicher.- Prämien 1615 835, Schäden 663 649, Prämienüberträge 346890, Feuerlöschkost. 14 193, Steuern 15 082, Verwaltungskosten einschl. Prov. 1 222 062, Gewinn 12 597 (davon: Kap.-Res. 629, Sich.-Rückl. 11 967). Sa. RM. 3 890 311. Kurs Ende 1914–1921: M. 975*, –, 1100, –, 1400*, 1300, –, – per Aktie. Notierte in Düsseldorf. Dividenden 1913–1925: 14, 14, 15, 16, 18, 18, 8 ¾, 13¼, 14 %, M. 200, ?, 0, % C.-V.: 4 J.. (F.) Vorstand: Jakob Kallen, C. H. Schreiber, Peter Wilh. Werhahn; Stellv. Peter Zabel, Aug. Josten. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Bank-Dir.-Joh. Elkan, Rechts- anwalt C. Custodis, Jos. van Endert, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Köln; Dr. J. v. Canstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. L. Brockmann, Düsseldorf; Franz Brandts jr., Eduard Quack, M.-Gladbach; Dipl.-Landwirt Jos. Broich, Schloss Niederweiss; Herm. Werhahn, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Pfalz, Versicherungs-Akt.-Ges., Neustadt a. d. H. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, der Hagelversich., der Viehversich., der Trausportversich., Unfall- u. Haftpflichtversich., der Maschinenversich., der Einbruchdiebstahlversich., der Glasversich., der Wasserschädenversich., der Aufruhrversich. Ferner ist Gegenstand des Unternehm. die Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Unter Vorbehalt der staatl. Genehmig. kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versich.-Zweige ausgedehnt werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 bei 25 %iger Einzahlung. Urspr. M. 100 Milliarden in 100 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichs- mark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 Md. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 bei 25 %iger Einzahlung umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 750 000, Wertp. 116 500, Guth. bei Bankhäusern u. Postscheck 276 526, do. bei Versich.-Ges 35 144, Ausstände bei Versicherten, Generalagenten u. Agenten 1 594 710, Kassa 6140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Prämien-Überträge 86 008, Reserven für schweb. Versich.fälle 28 937, Guth. von Versich.-Ges. 1 337 281, Guth. von Generalagenten, Agenten bzw. Dritten 224 088, Überschuss 42 705. Sa. RM. 2 779 021. 322*