Versicherungs-Gesellschaften. 5141 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei Banken 32 936, Kassa 305, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 21 953. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 108, Guth. d. Frankf. Allgemeinen 37 722, Guth. Dritter 5740, Gewinn 1623. Sa. RM. 55 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnnahmen: Gewinnvortrag 2058, R.-F. 108, Provis. 12 853, Zs. 1674. – Ausgaben: Gehälter 11 650, Geschäftsunk. 1797, Steuern 1515, R.-F. 108, Gewinn 1623, (davon RM. 891, Vortrag 731). Sa. RM. 16 694. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Karl Leibl, Heinrich Ewald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Marlier, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; II. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Komm.-Rat Lot Kugler, Komm.-Rat Paul Wolfrom, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg:; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Richard Wiener, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. sowie Rückversich. in diesen Zweigen. Die Mehrheit des alten A.-K. (RM. 312 000) sowie die neu ausgegeb. Aktien (RM. 520 000) über- nahm aus dem Intag-Phöbus-Konzern der Konzern der Frankf. Allg. Versich.-A.-G. Kapital: RM. 1 Mill. in 24 000 vollgez. Akt. zu RM. 20 u. 520 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 17 Mill. St.- u. M. 1 Mill. 7 % Nam.-Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. ein Teil- betrag im Verh. 1: 2 zu 800 % – Stempel an die Aktion. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher bestandenen 3000 Namen-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 121 Mill. unter Einzieh. von M. 60 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 60 Mill. St.-Akt. auf RM. 480 000 derart, dass an Stelle von 5 Aktien zu M. 1000 2 solche zu RM. 20 treten. Umtausch der Aktien bis 7./9. 1925 bei dem Bankhause Anton Kohn, Nürnberg. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 520 000 in 520 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1925 div.-ber., wurden zum Neunbetrage ausgegeben u. sind vom Konzern der Frankf. Allgem. Versich.-A.-G., Frankf. a. M., übern. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mindestens 2 %, höchstens 5 % an Extra-R.-F., 10 % des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtversich. an deren Sicherh.-F. 10 % f. bes. Res., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R., von dem übrigen Gewinne fliesst den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versich. mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre u. der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: nicht eingezahltes A.-K. 390 000, Grundbes. 653 850, Hyp.- u. Kommunaldarlehen 1 037 580, Wertp. 11 700, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen –, Bankguth. 164 900, bei and. Versich.-Unternehm. 67789, gestund. Prämien 548 431, Aussen- stände bei Generalagenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 427 180, Kasse 4780, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 215 905, Hypoth.-Darlehen 2 694 802, Anleihen an kommunale Körperschaften 560 125, Wertp. 2 300, Bankguth. 9915. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20000, Prämien-Res. u.-Überträge 1 103 565, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 109 874, Gewinn- Res. der Lebensversich. 310 520, sonst. Res. 3 453 923, Guth and. Versich.-Unternehm. 68 408, Barkaut. 21 165, sonst. Passiva 140 571, Gewinn 561 233. Sa. RM. 6 789 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich.-Abteil. 5 481 531, Unfall- u. Haftpflicht-Abteil. 2 752 534. – Ausgaben: Lebensversich.-Abteil. 5 051 561, Unfall- u. Haftpflicht-Abteil. 2 621 270, Gewinn 561 233. Sa. RM. 8 234 065. Dividenden: 1913–1922: Je 10 % (10 % Maximal-Div.). 1923–1925: 0, 6, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl, II. Dir.: Dir. Heinr. Ewald. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankfurt a. M.; 1. stellv. Vors. Komm.- Rat Julius Marlier; 2. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Stefan Bing, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Rechtsanwalt Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Landesbaurat Dir. Hans Georg Krauss, München; Komm.-Rat L. Kugler, Nürn- berg; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Dir. Heinrich Schumacher. Frankf. a. M.; Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Hofmarschall Karl Frhr. v. Teuchert, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Reichsbank, Bayer. Staatsbank, Anton Kohn, Dresdner Bank. ‚‚――