5142 Versicherungs-Gesellschaften. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg, Bahnhofstrasse 7. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasser- leitungsschäden-Versich. 1910 wurde die Versich. gegen indirekten Schaden, insbes. die Ver- sicherung gegen Miet- u. Betriebsverlust, 1922 die Transport-, Reisegepäck- u. Aufruhr- versich. aufgenommen. – Hypothekenfreier Grundbes. der Ges. die Geschäftshäuser Bahnhofstr. 7, Langestr. 2, Marslatourstr. 9 in Oldenburg u. Markt 15 in Osnabrück. Kapital: RM. 1 Mill. in vollgez. 50 000 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1500. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., 1910 Einzahl. von M. 400 000 durch Entnahme dieser Summe aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle. 1921 Erhöh. des A.-K. auf folg. Weise: Entnahme von M. 500 000 aus der Rückl. für unvorher- geseh. Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Akt., sodass die bare Einzahlung M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 beträgt; Zerlegung der 2000 Akt. im Nennwerte von je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl.; Ausgabe von 4000 auf den Nam.-Akt. über je M. 1000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. u. Vollzahl. der alten Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass an Stelle von 4 Aktien zu M. 1000 5 solche zu RM. 20 treten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., absolute Stimmenmehrheit entscheidet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände bei Agenten 324 824, Bankguth. 70 843, do. bei and. Versich.-Unternehm. 191 616, im folgenden Jahre fällige Zs. 5969, Kassa 4281, Hyp. 568 957, Wertp. 1 005 096, 4 Geschäftshäuser (hypothekenfrei) 240 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Überträge 652 499, Schaden-Res. 228 896, Guth. von Verwalt.-Stellen 18 234, Guth. and. Versich.-Unternehm. 43 493, versch. Kredit. 43 528, nicht erhob. Div. 2878, Kap.-R.-F. 100 000, besond. Rückl. aus Hyp.-Aufw. 246 308, Gewinn 75 749. Sa. RM. 2411 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 5589, Ergebnisse der Versich. 12 081, Kap.-Erträge 121 313, Gewinn aus Kap.-Anlagen 1297, sonst. Einnahmen 38 997. – Aus- gaben: Abschreib. 45 135, Kurs-Verlust 654, Steuern u. öffentl. Abgaben 22 514, Leist. zu gemeinn. Zwecken 25 832, sonst. Ausgaben 9392, Gewinn 75 749 (davon: Div. 50 000, Tant. 6444, Vortrag 19 305). Sa. RM. 179 279. Kurs Ende 1914–1924: M. 2200*, –, 2000, –, 1500*, 1750, –, –, –, –, – je Aktie. Notiert in Berlin. Notiz Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1914–1923: M. 125, 140, 150, 150, 150, 100, 125, 60, 150, —. 1924–1925: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Hugo Reifarth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Lohse, Carl Harbers, Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Olden- burg; Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. W. de Weerth. Gen.-Dir. C. Britt, Elberfeld; Dr. jur. Niermann, Münster i. W.; Bankier Konsul Dr. h. c. H. v. Stein, Köln; Otto Hoyer, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Reichsbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank, Commerz- u. Privatbank, W. Fortmann & Söhne; Köln: J. H. Stein. Perleberger Transport- u. Rückversich.-Akt.-Ges. in Perleberg, Bäckerstr. 20. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes ohne vorgängige Liqu. auf die Perleberger Versich.-A.-G. Die in der gleichen G.-V. beschlossene Kap.-Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 wurde erst am 5./7. 1926 veröffentlicht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. Perleberger-Versicherungs-Akt- Ges. in Perleberg. Gegründet: 1886, als A.-G. 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweigniederl. in Danzig. 3 Zweck: Tier- u. Rückversich. in jeder Form. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Über- nahme der Perleberger Transport- u. Rückversicherungs-A.-G. im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. Die Ges. betreibt auch ein Impfstoffwerk. Sie besitzt 4 Tochterges.: die Perleb. Ostpreuss. Versich.-A.-G. Königsberg, die Perleb. Bayer. Versich.-A.-G. München, die Perleb. Nordwestd. Versich.-A.-G. Bremen u. die Perleb. Schles. Versich.-A.-G. in Breslau; diese 4 Tochterges. wurden lt. G.-V. v. 25./6. 1926 mit der Stammfirma fusioniert. Kapital: RM. 2 625 000 in 26 250 Akt. zu RM. 100 mit 50 % Einzahl. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., eingezahlt 25 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Lt. G.-V. vom 14./12. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 Mill. 10 000 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Erhöh. auf bis RM. 5 Mill. Die Erhöh. ist um RM. 1 625 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = ――