5144 Versicherungs-Gesellschaften. = Prämienüberträge 389 709, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 50 520, Res. f. schweb. Versich. 25 180, Unk.-Res 240 699, Grundstücksentwert. 80 000, Kapital-R.-F. 4430, Guthaben anderer Versich.-Unternehm. 122 719, Bar-Kaut. 1000, Res. für evtl. Verluste u. Bedürfnisse 3900, Aufwert.-K. 246 871, Guth. anderer Unternehm. 363 000, div. Kredit. 42 947, vorausbez. Prämien 444, Akt.-Div.-K. 2311, Gewinn 133 359. Sa. RM. 3 296 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. d. Vorj. 310 396, Prämien f. Kap.- Versich. auf den Todesfall 1 927 782, Policegebühren 17 586, Gewinn mit Zs. 26 783, Vergüt. der Rückversicherer 601 684. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre 58 540, Rückversich.-Prämien 670 830, Steuern 901 352, Abschr. 5901, Prämien-Res. 389 714, Prämienüberträge 389 709, Gewinn-Res. der Versich. 50 520, sonst. Res. u. Rückl. 244 599, sonst. Ausgaben 39 714, Gewinn 133 350. Sa. RM. 2 884 233. Dividenden 1922 – 1925. 40, ?, 4, 4 %. Direktion. Gen-Dir. Max Schmerler, Dir. Edmund Danisch, Dir. Carl Röder, Spandau. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Leppin, Richard Karl. Spandau; Gustav Beer, Franz Berndt, Wilh. Flagel, Charlottenburg; Dir. Karl Gross, Berlin; Reg.-Rat Wendorff. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Spandau: Landwirtschafts- u. Handelsbank A.-G. Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Uhlandstrasse 4/8. Gegründet: 4./7. 1891. Firma bis 18./12. 1914: Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs- Aktiengesellschaft. Von da bis 15./3. 1922: Stuttgart-Berliner Versicherungs-Akt.-Ges. Die Fa. wurde in der G.-V. v. 15./3. 1922 wieder geändert, nachdem in derselben G.-V. auf die neugegründete Stuttgart-Berliner Versich.-Akt.-Ges. der Bestand der direkt abgeschlossenen Versicherungen der Abteilungen Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasserleiteitungsschäden, Glas. Fahrzeug- u. Transport übertragen worden ist. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschloss die Liqu. der Ges. Gegen einen Betrag von RM. 500 000 erbot sich die Stuttgart-Berliner Versich.-A.-G., das Vermögen u. alle Verpflicht. der Ges. sowie die aus dem Ankauf entstehenden Kosten zu übernehmen. Die Offerte fand die Zustimmung der G.-V. v. 15./7. 1925. Danach erhalten die Aktionäre für ihre Aktien nach nunmehr schnellster Beendigung der Liqu. ca. RM. 66¾ bzw. können die Aktien zu diesem Preise bereits verwerten. Liquidatoren: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Herm. Thomä, Justizrat Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Klein. Zweck: Abwickelung des gesamten früheren Geschäftsbetriebes. Lt. Mitteilung der Liquidatoren vom September 1926 dürfte die Abwickelung in einigen Monaten beendigt sein u. danach die Löschung der Firma beantragt werden. Kapital: M. 15 Mill. in 7500 Nam.-Akt. zu M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. 1898 Erhöh. um M. 1 Mill.; weiter erhöht 1902 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wurde. Die Einzahl.-Quote betrug 25 %. Noch- mals erhöht lt. G-V. v. 31./5. 1918 um M. 5 Mill. in 2500 Aktien je M. 2000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 112½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 856 468, Hyp. 92 390, Anleihen an kommunale Körperschaften 183 500, Darlehen 6000, Wertp. 12 834, Guth. 54 555, Kassa u. Bank 3602, Inv. u. Papier 2000. – Passiva: Rückl, für schweb. Versicherungsfälle 199 505, allg. Rückl. 90 000, Hyp. 22 192, Verbindlichkeiten an Versicher. 280 682, Überschuss 618 968. Sa. RM. 1 211 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge (Rückl.) aus dem Vorjahr: a) Über- schuss 617 808, b) Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 263 423, c) allg. Rückl. 150 000; Prämien 6264, Kapitalerträge 81 750, Vergüt. der Rückversich. 44 036, sonst. Einnahmen 45 863. – Ausgaben: Rückversich.-Prämie 1095, Schäden 304 901, Vergüt. an Rückversich. 1848, Verwalt.-Kosten 105 874, allg. Rückl. 90 000, sonst. Ausgaben 86 458, Übersch. 618 968. Sa. RM. 1 209 147. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 12½, 10, 8, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Dir. Willib. Brosig, Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Dir. Rechtsanw. Reinhold Ehrhardt, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Kasse der Direktion, Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie.; Posen: Danziger Privat-Actien-Bank Filiale Posen; Wien: Wiener Bank-Verein. Württembergische Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Neckarstr. 77. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anderen Versicherungsges. Rückversich. oder Retrozession in allen Zweigen zu gewähren. 1924 Ankauf des Grundstücks Neckarstr. 77. Kapital: RM. 1 Mill. in 2460 Nam. Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000 (davon 50 Vorz.-Aktien), übern. von