Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5147 d. A.-R. 170, Kosten -Revis.- Bilanz 1924 243, Abschr. auf Betriebsmittel u. Inv. 2370, do. auf Ergänz. u. Verbesserungen 199, Oblig.-Zs. 17 333, Res. ausgel. Oblig. 6666, Reingew. 170 253. – Kredit: Saldo aus 1924 2131, Betriebsgewinn 209 949, Zs. u. Agio 9519, verj. Div. 180. Sa. RM. 221 780. Kurs: Notiert in Amsterdam. Dividenden 1914–1925: 3 ¼, 4, 4, 1¼, 1½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Aktien B: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). birektion: Fabrikant Dr. W. van Delden, Ahaus; Fabrikant J. H. Willink. Winterswijk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant VYVsaac van Delden, Ahaus; Stellv. Fabrikant Gerhard Jannink, Enschede; Fabrikant Johs. Dües, Ahaus; Fabrikant Ludw. van Heek, Lonneker; Landrat F. Sümmermann, Ahaus; I. B. Oldenkott. Zahlstellen: Ges.-Kasse; für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau: Disconto-Ges.; Enschede u. Amsterdam: Twentsche Bank. Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr. 1. Gegründet: 21./6. 1883. Fa. bis 21./5. 1915: Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Ges. Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen-Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verlegung der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verlegung von der Chaussee wurde die Verbindung mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Erwerbsberechtigt war der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5 jähr. Durchschnitts-Div. bezw. nach den event. Vereinbarungen; jedoch ist in der Konzessionsurkunde für die neue Strecke Bramstedt-Neumünster ausgesprochen, dass der Preuss. Staat von dem Rechte auf Erwerbung der Bahn erst 9 Jahre nach der Betriebseröffnung der Strecke Bramstedt-Neumünster Gebrauch machen kann. 5 Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Die Strecke Altona- Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Ferner wurde zu dieser Zeit der Umbau der Bahn für den Staatsbahn- wagenübergang ausgeführt. Am 1./4. 1902 wurde die Verbindungsbahn zwischen dem Reichsbahnhof u. dem Bahnhof in Eidelstedt in Betrieb genommen. Am 20./1. 1912 wurde behufs Verlegung der Bahn von der Chaussee die Teilstrecke von der Chausseekreuzung bei Burgwedel bis Ellerau in Betrieb genommen. Am 17./12. 1912 erfolgte die Betriebs- eröffnung auf der Reststrecke von Altona bis Burgwedel. Die G.-V. vom 21./5. 1913 beschloss Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konzession 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Bahnlänge jetzt 67.20 km, Nebengleise 28.9 km, Spurweite 1.435 m. An Betriebs- mitteln sind z. Zt. vorhanden: 22 Tenderlokomotiven, 30 Personenwagen, 7 Post- u. Gepäck- wagen, 7 Milchtransportwagen, 42 bedeckte Güterwagen, 72 offene Güterwagen, 6 Klein- wagen; von den Güterwagen sind 39 bedeckte u. 69 offene in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. Kapital: RM. 2 136 000, in 1340 St.-Prior.-Akt. (Lit. A) zu RM. 120, 146 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 1200 (diese im Besitz der Stadt Altona), 1200 St.-Akt. I zu RM. 120, 550 St.-Akt. II zu RM. 480, 1175 St.-Aktien III zu RM. 480 sowie 1725 St.-Aktien zu RM. 480. Die St.-Prior.-Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1897 um die erwähnten 550 St.-Akt. zu M. 1200, 1911 Erhöhung um M. 1 410 000 in 1175 St.-Akt. zu M. 1200 div.- ber. ab 1./1. 1913. Lt. G.-V. v. 21./5. 1913 Erhöhung um M. 2 070 000 in St.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 340 000. Lt. G.-V. vom 22./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 3 204 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 2. Die Akt. zu RM. 300, 1200 u. 3000 werden auf RM. 120, 480 u. 1200 abgestempelt. Anleihe: GM. 1 000 000, deren Begeb. noch nicht erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 120 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann 0 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese RM. 90 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie folgt: zuerst erhalten die St.-Prior.-Akt. Lit. A bis 4½ % Kumul.-Div., hierauf die St.-Prior.-Akt. Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Akt. 5 % Div., der Rest wird gleichmässig verteilt. Der A.-R. erhält alljährlich je % des zur Div.-Verteil. gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverleg. ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 5 815 338, Bestand an Oberbau-, Betriebs- u. Werkstoffen 119 498, Guthaben in lauf. Rechn. 412 699, Wertp. 10962, Verlust 34 562. – Passiva: A.-K. 5 340 000, Unterstütz.-F. 6612, Ern.-F. 221 220, Spez.-Res. 21 461, R.-F. 3473, Schulden 800 292. Sa. RM. 6 393 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben abzügl. Ausgaben des Ern.-F. 1479 486, Darlehnszs. 32 982, Ern.-F. 220 753, R.-F. 5815. – Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. Einnahmen des Ern.-F. 1 704 475, Verlust 34 562. Sa. RM. 1 739 038.