5148 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs Ende 1925: 42.50 %. Im Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13–1921/22: Je 4½ %, 1922/23–1923/24: 5½, 0 %; 1924 (9 Mon.): 4½ %; 1925: 0 %. St.-Prior.-Akt. Lit. B 1912/13–1923/24: 5. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0% 5 6, 0%, 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925: 0 %; St.-Akt. I u. II Ausg. 1912/13 bis 1921 22 5, 5, 5, 5, 5=5, 5, 1½, 0, 5, 6 %; 1924 (9 Mon.): 0; 1925: 0; St.-Akt. III. Ausg. 1913/14–1923/24: 1% 3, 2, * 4, 13 3 0 5, 6, 0 %; 1924 (9 Monh)): 05 1925: 0 %. St.-Akt. IV. 1916017— 1923/24: 1, 2, 4, 1½, 0 5, 6, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Dr. Wilh. Harbeck, Senator Hampe (kaufm. Mitglied). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Brauer, Altona; Stellv. Senator Sievert, Stadt- verordneter Bugdahn, Bank-Dir. Frahm, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal, Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Ober-Bürgermstr. Schmidt, Neumünster. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Städt. Sparkasse. Barmer Bergbahn in Barmen, Gemarker Ufer 25. Gegründet: April 1892. Konz. 22. /7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen- Ronsdorf- Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur. weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken- Elberfeld-Cronenberg- Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld- Remscheid (Hasten) Länge 3, 10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge. nommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km beträgt, betrieben. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz. -Akt. Lit. A zu M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Akt. Lit. B zu M. 1000, hiervon 1908 7 St. B ausgelost. Sämt- liche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Barmen. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstell. in der ursprüngl. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bahnanlagen 6 490 357, Vorratsläger u. Ersatzteile 263 194, Dienstkleidung 10 573, Stadtgemeinde Remscheid, Grundstücke Mühlensiepen u. Hasenclever 12 900, Wertp. 134, Bankguth. u. Kassa 151 373, verschied. Schuldner 153 697, Darlehen u. Beteil. 60 750, getilgte eig. Aktien 7000, hinterlegte Werte 30 650. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Anleihen 429 598, verschied. Gläubiger 620 320, Haftpflicht- versich.-Rückl. 278 488, Ern.-F. 444 791, Spez. R. F. 211 498, Wertbericht. 3 635 957, Ruhe- gehalts-F. 529 324, Hinterlegungen 30 650. Sa. RM. 7 180 630 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 145 434, Ern.-F. 54 606, Spez.- R.-F. 3203, Wertbericht. 126 784. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 171 166, Stromliefer. 140 700, Zs. 18 162. Sa. RM. 2 330 029. Dividenden 1912/13–1925/26: Vorz. Aktien A: 0, 0, 0, 0, 4, . 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Aktien B: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (Fl. Vorstand: Dir. Sattler, Beigeordneter Dr. Neinhaus, Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Beigeordneter Stadt- baurat Köhler, Beigeordneter Karl Eberle, Rentner Max von Eynern, Fabrikbes. Heinr. Overbeck, Stadtverordneter Ernst Schwartner, Stadtverordneter Fritz Böhlefeld, Otto Haas, Stadtverordn. Dr. Ernst Vorsteher, Stadtverordneter Justizrat Dr. Wesenfeld, Stadtverord. Wilh. Enz, Stadtverordn. E. Molineus, Barmen; vom Betriebsrat: Verkehrsinspektor Kissling, Schaffner Fritz Senger, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. E. G. Schnellbahn Akt. Ges. in Liquid. in Berlin NW. 40, Alexander-Ufer 4. Gegründet: 17./2. 1914; eingetr. 27./2. 1914. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. trat It. G.-V. v. 5./3. 1923 in Liquidation. Infolge der Auseinandersetzung mit dem Magistrat ist der Weiterbau der Schnellbahn Gesundbrunnen–Neukölln nicht Aufgabe der Liquidation, sondern Sache der Stadt Berlin geworden, an die die vorhandenen Tunnelanlagen über- gegangen sind. Die Ges. ist im Besitz der fünf Wohn- u. Geschäftshäuser Münzstrasse u. Rosenthaler Strasse u. der Baustelle Brückenstrasse 7 Ecke Brandenburger Ufer geblieben. Die Beendigung der Liqu. wird erst nach Verwertung des Grundbesitzes u. Einlösung der Teilschuldverschreib. erfolgen können; dann erst wird sich die Höhe der Liquidationsmasse feststellen lassen, denn die Bewertung der Grundstücke schwankt noch immer, wenngleich eine Neigung zur Besserung bemerkbar ist. 0 *