Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5151 Aufsichtsrat: Ratmann Franz Braedikow, Rechtsanwalt u. Notar Rich. Müller, Stadt- verordneten-Vorst. Paul Wolff, Stadtverordneter Max Hempel, Altlandsberg; Landrat Franz Schlemminger, Berlin; Domänenpächter Dr. Helmuth Schrader, Bürgerm Rudolf Schwarz- burger, Altlandsberg; Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank. Aschersleben-Schneidlingen-N ienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstr. 31. Gegründet: 24./9. 1895; am 11./9. 1895 dauernd konzessioniert. Betriebseröffn. 1./4. 1897 Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen u. Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 46,55 km, Spurweite 1,435 m. Länge der Nebengleise 12.6 km. Die Bahn besitzt 12 Bahnhöfe u. 2 Haltestellen. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 10 Lokomotiven, 10 Personenwagen III. Klasse, 3 Post- und Gepäckwagen, 26 gedeckte u. 141 offene Güterwagen, 2 Motorschienenfahrräder, 4 Bahnmeisterwagen. Davon in den Reichsbahnwagenpark eingestellt: 15 zweiachsige geschlossene u. 63 zweiachsige offene Wagen. Die Werkstatt befindet sich in Aschersleben. Die Werkzeugmaschinen für Eisenbearbeitung werden durch einen 20 PS Gleichstrommotor, diejenigen für Holzbearbeitung durch einen 5 PS Gleichstrommotor angetrieben. Das Gebläse der Schmiede erhält seinen Antrieb durch einen 2 PS Gleichstrommotor. Eisen- u. Holzbearbeitungsmaschinen sind in ver- schiedenen Gebäuden untergebracht. Der Betrieb wird als Kleinbahn von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. in Berlin geführt. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 St.- u. 900 St.-Prior.-Aktien à RM. 1000. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 500 000 im 900 St.-Aktien u. 600 St.-Prior.-Aktien. 1905 Umwandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./6. 1924 in bis- her. Höhe auf RM. 1 500 000. Anleihen: RM. 1 484 850 in einer erststellig. Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ % Div., hierauf an St.-Aktien 4 %, Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahneinheit 4 267 635, Schatzverwalt. 13 053, Vorräte 169 415. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld. 1 484 850, R.-F. 677 535, Ern.-F. 41 652, Sammelrechnung 681 565, Gewinn 64 500. Sa. RM. 4 450 104. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 21 355, Zs. 104 305, Ern.-F. 13 449, Tilgung 7650, Gewinn 64 500. – Kredit: Betriebsüberschuss 205 942, Vortrag aus 1924 53 17. Sa. RM. 211 260. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1922/23: 5, 4½, 5½, 4½, 7½, 6, 5, 6½, 9½, 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1925: 4½ %, 4½ %. St.-Akt. 1913/14–1922/23: 4½, 0, 5, 3, 7, 5½, 4½, 6, 9, 0 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Stellv. Geh. Baurat Oswald Bande- kow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Bergrat Heinr. Zirkler, Berlin; Bürgermeister Wilh. Paul Conradi, Gröningen; Dir. Hans Erler, B.- Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Behala“' Berliner Hafen- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Generaldirektion der Berliner Häfen, Berlin-Plötzensee, Westhafen. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Seit 21./11. 1924 führt die Firma den Zusatz „Behala“. Zweck. Die Bewirtschaftung von in Gross-Berlin liegenden Hafenanlagen, Lagerhäusern u. Ladestrassen, der Abschluss von hierauf bezüglichen Erbbau- u. Pachtverträgen, die Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Binnenschiffahrts- geschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, die Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, die Vermittl. von Versicher., der Erwerb von Grundst. u. grundstücksähnl. Rechten. – Zum Zwecke der Durchführ. dieser Aufgaben hat die Ges. von der Stadtgemeinde Berlin das Erbbaurecht u. Vorkaufsrecht an den folgenden Hafenanlagen: Ost- u. Westhafen, Spandauer Südhafen, Neuköllner Hafen, Tegeler Hafen u. Urbanhafen, sämtlich nebst Zubehör erworben, Ladestrassen nebst Bauten, Anlagen u. Zubehör von der Stadtgemeinde Berlin gepachtet u. die auf Privatdienstvertrag beschäftigten Angestellten u. Arbeiter dieser städtischen Häfen u. Ladestrassen über-