5152 Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. nommen. – Zwecks übersichtlicherer Geschäftsführ. wurden April 1923 folgende Ges. ge- gründet: die Westhafen-G. m. b. H., die Osthafen-G. m. b. H., die Spandauer Hafen-G. m. b. H., die Ladestrassen-G. m. b. H. Die Anteile sämtlicher G. m. b. H. hat die Ges. in Händen. Das A.-K. der Ges. ist grösstenteils im Besitz der Stadt Berlin u. der Speditionsfirma Schenker & Co., Berlin. Kapital. RII. 1 680 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 420 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. A zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-St.-Akt. B zu M. 100 000 sowie 4 Nam.-Vorz.-Akt. C zu M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 420 Mill. auf RM. 1 680 000 in RM. 1 600 000 St.-Akt. u. Ril. 80 000 Vorz.-Akt. „.. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% Divid. an St.-Akt., dann entsprechend den Nominalbeträgen an St.- u. Vorz.-Akt., an letztere jedoch höchstens bis 4 %, der Rest fällt an die St. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Postscheckguth. 200, Kasse 6874, Beteiligungen 251 000, Schuldner 864 800, Hafenanlagen u. deren Erweiterung 5 733 480. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 10 203, Gläubiger 1 044 566, Hyp. 4 000 000, Delkredere 3714, 6 % Div. 96 000, (Bürg. schaften 237 000), Vortrag 21 873. Sa. RM. 6 856 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Betriebsauslagen 545676, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 62 051, Zinsen 358 832, uneinbringl. Forderungen 3551, Abschr. a. Erbbaurecht 64 000, R.-F. 6203, 6 % Div. 96 000, Vortrag 21 872. Sa. RM. 1158 187. – Kredit: Hafenbetriebe u. sonst. Einnahmen RM. 1 158 187. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 6 %. Direktion. Stadtrat a. D. Wilhelm Schüning. Aufsichtsrat. Vors. Marcell M. Holzer, I. Stellv. Oberbürgermeister Gustav Böss, Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Theodor Bayer, Hamburg; Werner v. Bleichröder, Carl Busch, Alfred Busch, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Geh. Komm.- Rat Felix Deutsch, Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat a. D. Dr. Walter Frisch, Berlin; Dir. Siegfried Grünwald, Dresden; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr.; Dr. Otto Jeidels, Dr. Benno Karpeles, Dr. Carl Köttgen, Berlin; Stadtsyndikus Friedrich Lange, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dir. Othmar Paudler, Dresden; Dir. Samuel Ritscher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Berlin; Dir. Curt Schiller, Berlin; Bürger- meister Alfred Scholz, Neukölln; Bürgermstr. Martin Stritte, Spandau; Gen. Berollnaeütister Bogislaw v. Swieykowski Trzaska, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges. in Berlin, Schiffbauerdamm 20. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 22./6. 1922. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Berlin. Zweck: Fertigstellung des von der Stadt Berlin begonnenen Baues der Berliner Nord- süd-Untergrundbahn einschliesslich der Anschlussstrecken u. der Betrieb dieser Bahn. Kapital: RM. 43 600 000 in 4360 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umetell. von M. 1 Mill. auf RM. 43 600 000 in 4360 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. u. Betriebsstätten: Nordsüdbahn 73 068 136, Gesundbrunnen –Neukölln 1 309 894, Wagen 8 156 758, vorrätiges Betriebsmaterial 252 789, Geräte u. Baumaterial 1 816 010, Grundst. u. Géb. 2 830 580, Disagio Amerikaanleihe 2 405 579, vertragl. Tilg.-F. der Amerikaanleihe bei der Stadt Berlin 158 147, interner Tilg.-Stock der Amerikaanleihe bei der Stadt Berlin 106 112, versch. Debit. 1 518 813. Bankguth. 1 531 887, Kassa 12 642, Büroinv. 1. – Passiva: A.-K. 43 600 000, R.-F. 4 360 000, Stadt Berlin: lauf. Konto 19 563 535, Amerikaanleihe 17 624 684, versch. Kredit. 3 887 365, Hyp. 548 391, Auf- wert.-Rückl. 350 000, Ern.-Rückl. 620 000, Rückl. für besondere Ausgaben 700 000, Reingewinn 1 913 377. Sa. RM. 93 167 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 305 320, Verwalt.- u. Organisations- Kosten 293 202, Ern.-Rückl. 360 000, Abschr. auf Disagio Amerikaanleihe 150 000, Rückl. für besondere Ausgaben 700 000, Reingewinn 1 913 377. – Kredit: Vortrag aus 1924 292 557, Betriebsergebnisse: Verkehrseinnahmen 5 764 433, Nebeneinnahmen * 667, verschied. Ein- nahmen 313 242. Sa. RM. 6 721 900. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 3 % 3½ %. Direktion: Oberbaurat Herm. Zangemelster, Franz Raaz, Ma Otto Honroth. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Dr. Ernst Karding, B.-Grunewald; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; II. Stellv. Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin; Stadtbaurat Herm. Hahn, B.-Treptow; Reg.-Baumeister Dir. Albert Sowade, Berlin; Stadt- verordneter Stadtbaurat a. D. Rudolf Bender, Spandau; Dr.-Ing. h. c. Paul Wittig, Dir. Walter Klamroth, Stadtrat Emil Wutzky, Stadtverordn. R. Reuter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Paketfahrt Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 98/99. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25.