5154 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 23 318, Alters- u. Invaliditätsversich. 5476, Angestelltenversich. 6139, Entschädig. 3062, Hyp.-Zs. 865, Zs. 9280, Abschr. 33 311. – Kredit: Vortrag aus 1924 1623, Sped. 1 401 400, Grundstücksertrag 48 360, Verlust 52 335. Sa. RM. 1 503 719. Kurs Ende 1913–1925: 147.75, 149.50*, –, 125, 131.50, 145*, 204.50, 538, 75. .. 9, 4 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1925: 10, 6, 7½, 8½, 10, 12, 25, 25 £ 10, 25, 200 %, ½ Rentenmark pro Aktie, ½, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max A. Fiedler, Fritz Bork, Moritz Meyer; Stellv. Carl Weigel. Aufsichtsrat: (3–8) Stellv. Spediteur Ad. Blum, Hamburg; Gen.-Leutn. z. D. Jul. von Rogowski, Georg Fromberg, Assessor a. D. Dr. jur. Ernst Moser, Marcell Holzer, Arthur Gibian, Dir. Harry Wilhelm Hamacher, Berlin; Dr. Otto Berve, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co, * Berlinia“ Autobetriebs-Aktien-Gesellschaft, Berlin NW. 40, Roonstr. 3. Gegründet: 5./7. 1926: eingetr. 2./8. 1926. Gründer: Prokurist Fritz Schärnack, Prokurist Otto Wieting, Frl. Erna Dinse, Frl. Senta Dietsch, Frl. Hildegard Schenck, Berlin. Zweck: Betrieb eines Autodroschkenfuhrunternehmens u. aller damit irgendwie zus. hängenden Geschäfte einschliesslich des Verkaufs von Autodroschken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Arnold. Aufsichtsrat: Johannes Cornelis Mink van der Molen, Berlin; Willem Bekker, Zürich; Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A-G. in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnüng 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Akt. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Hanau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., als- dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 820 801, Wertp. 183, Schuldner 8607, Vorräte 25 763, Kassa 577, Verlust 2730. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 051, Ern.-Rückl. 639, Materialbestand derselben 22 130, Sonderrückl. 10, Gläubiger 39 286, Wechsel 14 544. Sa. RM. 858 663. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1924 22 138, Betriebsausgaben 157 819, Zs. 176, Erneuer.-Rückl. 19 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 196 404, Verlust 2730. Sa. RM. 199 134. Dividenden 1914–1925: 2, 2, 4, 6, 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albin Burzynski, P. Villnow. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Regier.-Rat A. Hausding, Nikolassee; Ober-Ing. Heinrich Kallenbach, B.-Halensee; Landrat Kaiser, Hanau a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Express Compagnie Akt.-Ges., Berlin, Elisabethstr. 28/29. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme sämtlicher Inlands- u. Auslandstransporte, die Versicherung u. Lombardierung von Waren sowie die Vornahme aller damit direkt u. indirekt zusammen- hängenden Geschäfte, auch die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital. RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 6215, Kap.-Entwert.-K. 10 208. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 4424. Sa. RM. 16 424. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter 2544, Unk. 3965, Verlust an Kursdifferenzen 1791. Sa. RM. 8302. – Kredit: Speditionsertrag 8302. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit 2506, Utensilien 73, Kap.-Entwert.-K. 10 208, Verlust 696. – Passiva: A-K. 12 000, Kredit. 1484. Sa. RM. 13 484.