5160 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 618 363, Ern.-Stock der Reinicken- dorfer Bahn 59 428. do. der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde 13 332, Sonderstock 3637, Betriebsüberschuss 345 723 (davon: Rüekstell. zur Verstärk. des Oberbaues 100 000, zum Sonderstock zur Vermögensabrechn. 10 690, Div. 166 880, Vortrag 68 152). – Kredit: Vortrag 31 910, Betriebseinnahmen 1 995 078, Zs. 13 496. Sa. RM. 2 040 485. Kurs Ende 1913–1925: St.-Aktien A: 79.50, 79.80*, –, 60, –, 65*, 55, 70, –, –, 10, 45.50, 61 %. Eingef. in Berlin. Die St.-Aktien B sind nicht eingeführt. Dividenden: 1913/14–1923/24: Aktien Lit. A: 4, 0, 0, 0, 3, 2, 4, 0, 5, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): Lit. A: 4 %, Lit. B: 4 %. 1925: Lit. A u. B: je 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kreisbaurat Walter Weigel, Reg.-Baumeister Walter Matthes, Kreissyndikus Dr. jur. Walther Fromm. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Stellv. Baurat Eugen Manke, Landrat Franz Schlemminger, Dir. Hugo Hartig, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Fabrikbes. Bernh. Gottschalk, Schildow; Bürgermeister Dr. Franz Albert, Liebenwalde; Reg.- u. Baurat Dr. Carl Wienecke, Dir. Ernst Lüdke, Berlin; vom Betriebsrat: H. Zabel, K. Neumann. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. * Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstrasse 31. Gegründet: 18./2. 1896; eingetr. 1./4. 1896; Konz. für Lübben-Falkenberg v. 25./11. 1895, für Lübben-Beeskow v. 20./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebsverwaltung in Lübben. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Falkenberg über Herz- berg, Uckro, Luckau, Lübben-Beeskow, eingeleisig. 113,3 km lang, hiervon liegen ca. 112 km auf eig. Grundbesitz. Länge der Nebengleise 19.62 km. Staatsbahnanschlüsse in Beeskow, Lübben, Uckro u. Falkenberg. Betriebseröffnung Uckro-Luckau am 20./12. 1897, Luckau- Lübben am 3./3. 1898, ÜUckro-Falkenberg am 15./3. 1898, Lübben-Beeskow am 24./11. 1901. Die Bahn besitzt 24 Bahnhöfe u. benutzt ausserdem den Reichsbahnhof Falkenberg als Gemeinschaftsbahnhof. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 4 Lokomotiven von 34 t, 6 Lokomotiven von 37 t, 1 Lokomotive von 49.5 t, 16 Personenwagen 2./3. u. 3. Kl., 7 Post- u. Gepäckwagen, 50 geschlossene u. 81 offene Güterwagen, 12 R-Wagen, 2 Langholzwagen, 3 Schienenfahrräder, 1. Motordraisine, 7 Bahnmeisterwagen. Davon in den Reichsbahn- wagenpark eingestellt: 50 geschlossene u. 62 offene Güterwagen, von denen 20 Eigentum der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn sind, 12 R-Wagen, 2 Langholzwagen. Die Werkstatt befindet sich in Luckau. Der Antrieb der Werkzeugmaschinen erfolgt durch eine Dampf- maschinenanlage von 13 PS. Der Betrieb der Bahn wird von der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn-A.-G. in Berlin geführt. Kapital: RM. 8 581 000 in 6781 St.-Aktien u. 1800 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 319 000 in 5319 St.-Aktien (Nr. 1–5319) à M. 1000. Zufolge G.-V.-B. v. 17./11. 1898 um M. 3 262 000 erhöht. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 8 581 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Aus der Betriebseinnahme zunächst eine Rücklage in den Ern.-F. u. Spez.-R.-F., deren Höhe durch das Regulativ festgesetzt wird, dann von dem Rein- gewinn 5 % an R.-F., hierauf Div. bis zu 3½ % an die Vorz.-Aktien (ohne Nachforderungs- recht), alsdann 3½ % Div. an die St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bz w. nach Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. bis zu GM. 5000, ausser- dem Anwesenheitsgelder für die Teilnahme an den Sitz. u. Vers. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahneinheit 9 174 263, Hausbesitz 43 272, Vorräte 107 139, Schuldner 155 176. – Passiva: A.-K. 8 581 000, R.-F. 620 876, Ern.-F. 200 110, Sonder-R.-F. 10 000, Gewinn 67 864. Sa. RM. 9 479 851: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 94 000, Sonder-R.-F. 5000, Gewinn 67 864. – Kredit: Vortrag aus 1924 1158, Betriebsüberschuss 163 581, Zs. 2125. Sa. RM. 166 864. Kurs der St.-Akt. Nr. 1–6481 Ende 1913.–1925: In Berlin: 25.50, 27.40*, –, 28, 40, 45*. 52, 59, 189, 3475, 25, 35.50 %. – In Hamburg: 25.50, –*, –, 28, 38, 45*, 50, 55, ..... Dividenden: 1912/13 –1922/23: St.-Akt.: 3½, 1, 1½, 1, 1, 2, 2½, 2½, 0, 5, 0 %. 1.4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924– 1925: 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Vors. Baurat Carl Griebel, Berlin-Lichterfelde; Dir. Fr. Göttsch, Lübben; Reg.- Baumeister Rabitz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Steglitz; Reg.-Rat a. D. u. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Jac. Michael, Dr. Fritz v. Liebermann, Max Gotein, Dir. Dr. Fritz Schlesinger, Rechtsanwalt Dr. Paul Beyer, Berlin. Zahlstellen: Lübben: Hauptkasse der Ges.; Berlin; Darmst. u. Nationalbenk, Commerz u. Privat-Bank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, L. Behrens & Söhne.