5162 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. A.-K. 3 524 000, gesetzl. Rücklagen 336 722, Erneuerungen 202 799, Sonderrücklagen 15 315, Unterstützungen 5873, Kredit. 523 949, Sicherheiten 36 251, Gewinn 235 327. Sa. RII. 4880239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuer. 33 000, Sonderrückl. 4100, Erneuerung der Werkstatt 10 000, rückst. Forder. 50 000, Gewinn 235 327, (davon: R.-F. 11 132, Div. 211 440, Vortrag 12 756). – Kredit: Vortrag 12 689, Betriebsüberschuss 299 104, Zs. 20 633. Sa. RM. 332 427. Kurs Ende 1914–1925: Akt. A: 114*, –, 90, 90, 80*, –, 90, 125, 5000, 10, 59, 57.50 %. – Aktien B: 114*, –, 50, 70, 50*, –, 90, 264, — 10 0 %. Dividenden: 1913 14= 1923 24 Vale I. A; 4, 3¼, 3½, 3½, 1, 0, 3, 4, 4, 0 %; 1924 (9 Monate bis 1925: 4, 6% Lit. B: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. 1924 (9 Menate) bis 1925: 4, 6 %. Coup.-Verj.: A J. (K. ) Vorstand: Dr.-Ing. Erich Stephan, Reg.-Baum. Erich Kabitz. Prokuristen: Richard Gärtner, Walter Hübner, Ernst Schmeisser, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Berlin; Stellv. R. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Stellv. Eisenb.-Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Landrat Dr. Erich Moewes, Rinteln; Kapt. z. See a. D. Hans Erler, B.-Zehlendorf; Geh. Baurat, Reg.- Rat a. D. Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, B.-Grunewald; Eisenb.-Dir. Präs. z. D. Alexander Wulff, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Rinteln: Darmst. u. Nationalbank. Rumpler Luftverkehr Akt-Ges. Berlin W 66, Mauerstr. 63/65. NW 7, Unter den Linden 56, Bürohaus Zollernhof, p. Adr. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Zander. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 11./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte 8, Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis zum 30./9. 1925 in München. Zweck. Betrieb von Flugverkehrslinien u. die Durchführ. von Flügen mit Flugzeugen, die Beteil. an ähnl. Unternehm. einschliesslich des Eingehens von Interessen- u. Betriebs- gemeinschaften sowie der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, die diesen Zwecken dienlich sind. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 300 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsfähige Flugzeuge 73 398, Altmaterial 5910, Inv. 250, Debit. 4920. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 644, R.-F. 2834. Sa. RM. 84 478. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs. u. Verwalt.-Unk. 33 322, Abschr. 16 250. – Kredit: Einnahmen 40 957, Verlust 8614. Sa. RM. 49 572. Dividenden 1924. 0 %. Direktion.- Gerichtsassessor Walter Issel, Rechtsanw. Dr. Walter Zaddes Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. Edmund Rumpler, Charlottenburg 9 (Platanenallee 8); Fabrikdir. Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg; Gen.-Dir. Hermann Aumer, München; Prof. Dr.-Ing. e. h. Hugo Junkers, Dir. Hans Sachsenberg, Dessau; Dir. Gotthard Sachsenberg, Dr. Walter Kuhlenkampff, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.) *Taxi“ Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin NW., Platz vor dem Neuen Tor 1. Gegründet: 10./8. 1926; eingetr. 20./8. 1926. Gründer: Franz Thielebein. Berlin; Martin Schrock, Neubabelsberg, Werner Fricke, Julius „ Berlin, Paul Hildebrand, Char- lottenburg. Zweck: Vermietung u. anderweite Verwertung von Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb einer Kraftwagen-Reparatur-Werkstatt, der Handel mit Kraftwagenbrennstoffen u. sonstigem Kraftwagenzubehör sowie die Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Pohlmann. Aufsichtsrat: Baumeister Franz B Emil Buchprüfer Rudolf Moewes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teutoburger Wald- Eisenbabn- Gesellschatt in Berlin W 9, Linkstr. 19. Gegründet: 17./6. 1899. Konz. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Sitz der Ges. bis 29./9. 1909 in Tecklenburg, bis 17. /6. 1925 in Gütersloh. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Cweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen eingleisigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochterbeck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigung