5164 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. holzwagen, 4 Rollblöcke, 5 Bahnmeisterwagen. Die Werkstatt befindet sich in Trachenberg. Der Betrieb wird ab 1./1. 1900 von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: RM. 1 620 000 in 720 St.-Akt. u. 900 Prior.-Akt. zu- RM. 1000. Urspr. M. 1.6 Mill. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 um M. 20 000. Umstellung lt. G.-V. v. 17./6. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Die Prior.-St.-Akt. sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Akt. hat der Kreis Militsch-Trachenberg u. für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Der Kreis Adelnau ist mit der Zahlung der Div.-Garantie seit dem Jahre 1919 im Rückstande, weil die. 1,12 km lange Strecke sich nicht im Betrieb befindet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Akt., dann 4 % an die St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahneinheit 1 868 044, Wertpap. 0, Schatzverwalt. 2862, Vorräte 11 943. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 35 607, Ern.-F. 25 556, Schatz für verfügbare Beträge 113 723, Bahnpfandschuld 38 626, Bankschuld 49 336. Sa. RM. 1 882 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 5490, Zs. 8252, Ern.-F. 22 694. Sa. RM. 36 437. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 36 437. Dividenden 1913–1925: Prior.-Aktien: 3.7, 3.2, 3.6, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1922: Für die Aktien No. 1–700: 4 %. Für die Div. von 4 % an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel, Regierungsbaumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Forstmeister Max Zimmermann, Schmiegerode; Dir. Ing. Dr. Drewes, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg; Landrat Siegfr. von Grolman, Zwornogoschütz; Dir. Dr. Ing. Erich Stephan, Bln.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Dt. Bk.), Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Breslau. Joachim Werber Akt.-Ges. Internationale Transporte (in Liquid.) in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78. Lt. G.-V. v. 5/. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Komm.-Rat Joachim Werber, Charlottenburg. Lt. handelsger. Eintragung v. Juli 1926 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin W9, Linkstrasse 31. Gegründet: 27./5. 1899. Konz. für Marienburger Kleinbahnen von 1899, für Danziger Kleinbahnen von 1903, für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz von 1898 u. ff. bis 1912, unterm 9./2. 1914 auf die Westpreuss. Kleinbahnen-Akt.-Ges. übertragen, sowie f. d. Kleinbahn von Gemlitz nach Dirschau vom 11./6. 1914 und für die Kleinbahn Schönsee- Fürstenwerder vom 19./6. 1914 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Bau u. Betrieb von in den Kreisen Marienburg, Danziger Niederung, Elbing u. Stuhm belegener und sonst. Kleinbahnen. Die erste Teilstrecke des Marienburger Netzes wurde am 15./10. 1900, die letzte Teilstrecke des urspr. Danziger u. Marienburger Netzes, nämlich die Strecke Tiegenhof-Fischerbabke-Steegen, 1906 u. die Linien des Neuteich- Liessauer Kleinbahnnetzes v. 1898–1913 dem Betriebe übergeben. Betriebsleit. auf allen der Ges. gehörenden Linien ist der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. durch Betriebs- vertrag vom 18./6. 1901. u. 22./12. 1913 übertragen. Gesamtlänge der im Freistaat Danzig liegenden Strecken 278,571 km, Länge der im Deutschen Reich liegenden Strecke Marienburg- Altfelde-Lichtfelde 34, 150 km. Kapital: RM. 10 792 000, eingeteilt in 2927 Aktien Lit. A, 1463 Aktien ILit. B, 1007 Aktien Lit. C, 4004 Aktien Lit. D, 1198 Aktien Lit. E, 154 Aktien Lit. F u. 39 Aktien Lit. G zu je RM. 1000. Urspr. M. 2 820 000, erhöht 1903 um M. 2 940 000, 1907 um M. 907 000, 1908 um M. 825 000, 1913 um M. 3 300 000. Für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz erhielt Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. M. 1 800 000 in bar, M. 1 500 000 in Aktien u. M. 200 000 durch Einräumung einer Bahnpfandschuld. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 10 792 000 in 10 792 Akt. (Lit. A–=) zu je RM. 1000 umgestellt. Es befinden sich 2927 Aktien im Besitz des Preuss. Staates, 1463 im Besitz der Provinz Westpreussen, 1007 im Besitz des Landkreises Marienburg, 1198 im Besitz des Landkreises Danzig, 4004 im Besitz der Allgem. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. in Berlin, 154 im Besitz des Kreises Elbing u. 39 im Besitz des Kreises Stuhm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahneinheit 12 866 230, Schatzverwalt. 162 282, Vorräte 59 327, Bankguth. 99 038. – Passiva: A.-K. 10 792 000, R.-F. 1562 098, Ern.-F. 1 * ―