Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5167 Ed. Andreae, Berlin; Mühlenbes. Wilh. Becker, Sickte; Komm.-Rat Gutkind, Bankdir. Tebben- johanns, Braunschweig; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; vom Betriebsrat: Lokomotivführer Grübel, Schlosser Olms. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Kredit-Anstalt, M. Gutkind & Co., N. S. Nathalion Nachf., Disconto-Ges.; Hannover: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Stettin: W. M. Schlutow; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Darmst. u. Nationalbank, von der Heydt & Co. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Braunschweig, Geysostr. 15. „ Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Konz. v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konz 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Sitz bis 1923 in Oschersleben. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 n) Nebenbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 27.63 km. Die Bahn wurde 2. bzw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 27./9. 1917 genehmigte einen neuen Betriebsvertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., wonach diese Ges. den Betrieb ab 1./4. 1918 auf zunächst 5 Jahre führt. Kapital: RM. 1 230 000 in 2460 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 660 000 u. zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Akt. Lit. A u. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. B. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 in St.-Akt. Lit. A. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 ist die Herabsetz. der St.-Akt. Lit. B von M. 1 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 u. die Aufheb. der Vorrechte der St.-Akt. Lit. A sowie Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 2 460 000 auf RM. 1 230 000 in 2460 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 359 258, ausgebaute Oberbaumaterial. 6000, Büroeinricht. 1 (Wertp. PM. 387 000), Kassa 441. – Passiva: A.-K. 1 230 000, Bilanz- R.-F. 100 562, Spez.-R.-F. 2218, Kredit. 32 920. Sa. RM. 1 365 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2079, Ern.-F.-Rückl. 13 461, Betriebsfehl- betrag 11 398. – Kredit: Vortrag 146, Verlust 26 793. Sa. RM. 26 940. DPlvidenden: 1913/14–1923/24: St.-Akt. A: 2¾, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. RB. Bisher 0, 0, 0 %: 1924– 1925: 0 %. Vorstand: Reg.- Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Landrat Dr. Heine, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Fischer, Bankdir. a. D. M. d. R., Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat a. D. von Rauschenplat, Braunschweig; Dir. Andreae, Berlin; Gutsbes. H. Lüders, Ottleben; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Fabrikdir. Buttenberg. Oschersleben; Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Duhme, Köln; vom Betriebsrat: Lokomotivführer Grübel, Schlosser Olms. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Atlantis Reederei Akt-Ges. in Liquid., Bremen. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: F. J. Helms, Bremen. Am 3./9. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. F. W. Neukirch Akt.-Ges. in Bremen, Falkenstr. 32/35. Gegründet: 11./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Firma F. W. Neukirch. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Lagergeschäfts, insbesondere die Fortführung bestehender Speditionsgeschäfte. – Die Ges. besitzt an der kleinen Helle ein Grundstück auf dem ein Messepalast errichtet werden soll. Kapital: RM. 302 500 in 5000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 10, diese mit 7 % Vorz.-Div. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht M. 5 Mill., ausgegeben zu 120 % u. davon M. 3 750 000 den bisher. Aktion. 4: 3 zu 150 % bis um 6./7. 1922 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 11 Mill., in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, begeb. im Verh. 1: 1 zu 265 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Deck. des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 13./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 302 500 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 20 St. in best. Fällen.