5168 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 98 300, Geb. 139 102, Transportmittel 130 952, Inv. u. Mobil. 5876, Schuldner 98 490, Eff. u. Beteilig. 1611, Kassa 2265, Futter- u. Materialbestände 23 525, Verlust 304 543. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 12 318, Gläubiger 160 665, Pferde-Selbstversich. 7704, Hyp. 18 979. Sa. RM. 804 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 30 397, Gen.-Unk. 377 781, Abschreib. 138 987. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 242 621, Verlust 304 543. Sa. RM. 547 165. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: 14.70 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Gustav August Wilhelm Müller, August Drewes. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus v. Wurmb, Bremen; Stellv. Kaufm. Otto Röhrs, Kaufm. Erich Münter, Hermann Spangenberg, Ferdinand Müller, Bank-Dir. Albert Patz, Hamburg; Wilhelm Buschmann, Hannover; Dir Benecke, Hamburg; Franz Rosselmann, Friedrich Neukirch, Rechtsanw. Dr. Fritz Clausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremerhavener Reederei Akt.-Ges. in Liqu., Bremerhaven, Westseite des alten Hafens. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Die G.-V. v. 28./4. 1925 (Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B.) beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Reeder Friedrich Kimme, Bremerhaven. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Reederei, sowie aller hiermit in Verbindung stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 150 000 in 6000 Aktien zu RM. 25. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 ist das A.-K. v. M. 6 000 000 auf RM. 150 000 in 6000 Aktien zu RM. 25 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffe 150 000, Kassa 435, Verlust 197 532. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5152, Hyp. 35 721, Kredit. 7181, Bankschuld 149 913. Sa. RM. 347 967. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 25 998, Aufwert.-K. 35 721, Verlustvortrag 146 422. Kredit: Betriebseinnahmen 10 609, Verlust 197 532. Sa. RM. 208 142. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Fritz Iken jr., Bremen; Stellv.: Herm. Schütte, Bremer- haven; Schiffsmakler Otto Rathjen, Bremen. Elektrische Strassenbahn Breslau in Liqu., Breslau, Gräbschener Str. 184/188. Die Bahnanlagen sind am 13./4. 1924 durch Kauf in das Eigentum der Stadt Breslau über- gegangen. Die G.-V. v. 20./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Hermann Kolle, Dir. Max Epstein, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. –— Nach der Liqu.-Er- öffnungs-Bilanz ist das A.-K. mit ca. 95 % gedeckt. Die fehlenden 5 % sind mit ca. RM. 87 000 als ein Wertverminder.-Konto auf der Aktivseite zum Ausgleich eingesetzt. Nach Ablauf des Sperrjahres, also Anfang 1927, dürften bei den reichlich vorhandenen Barmitteln 50 % zur Auszahlung an die Aktionäre gelangen, während der Rest erst nach Verwertung der Grundstücke usw. zahlbar wird. Gegründet: 9./6. bezw. 9./7. 1892; eingetr. 13./7. 1892. Zweck war Bau, Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in u. um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft u. deren beliebige Verwendung u. Verwertung. Die Ges. erwarb die Berechtigungen zum Bau u. Betriebe einer elektrischen Strassenbahn in Breslau, sowie auf der Kreis-Chaussee in Gräbschen. Kapital: RM. 2 106 000 in 4200 St. Akt. zu RM. 500 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu M. 15. Urspr. M. 3 150 000, erhöht 1899 um M. 1 050 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahlungspflicht u. mehrfach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 4 200 000 auf RM. 2 106 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 15 reduziert wurde. Der Gesamt-Einzahl.-Wert der Vonz.-Akt. stellte sich bei der Umstell. auf RM. 21.32. der fehlende Betrag von RM. 5978.68 ist 30./12. 1924 durch die Aktion reguliert worden. Anleihen: M. 750 000 in 4 % Oblig. v. 1907. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 98.75*, –, 90, –, 937, 93, 96.50, 96, 96, M. 500 000 15 4 % Oblig. v. 1909. Noch in Umlauf von beiden Anl. Ende 1925: RM. 87 309. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 96*, –, 90. –, 900, 93, 93, 96, 96, –, – %. Beide Anl. sind zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag einschl. Zs. für 1926 RM. 129.45 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 20. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 8807, Wertp. 3949, Gesamtanlage einschl. Grundst. u. Geb. 671 500, Material. u. Futtermittel 109 696, verschied.