Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5169 Masch. u. Inventarien 107 371, Viehbestände 20 000, Hyp. 12 650, Bankguth. 1 382 998, verschied. Schuldner 37 014, Wertminder. 87 049. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Vorz.-Akt. 6000, Anleihen 87 309, Wohlf.-Einricht. 9951, Geh.-Rat Heimann'sche Stift. 2150, noch zu zahl. Div. 7578, do. Haftpflichtentschädigung 31 764, do. Anleihezinsen 887, verschiedene Gläubiger 191 395, Hypothekenschulden 4000. Sa. RM. 2 441 037. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 96*, –, 87, –, 124*, 110, –, –, –, –, – In Breslau: 96*, –, 87, –, 124*, 115, 90, 300, 2260, 13.5, 38, 70 %. Dividenden 1914–1925: 4, 4 5, 6, = 6, 5, 0 (Bonus 7 %), 0 (Bonus 100 %), 30 GM. pro Aktie, 10, 0 %. C.-V.: 4 9J. (k.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm, Dr. Herrm. Hamburger, Breslau; Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Bankier Carl Joerger, Bankier G. v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Darmstädter u. Nationalbank. %. in Breslau. (Zentral-Verwaltung: Berlin W 8, Taubenstr. 44/45.) Die G.-V. hat am 30./12. 1925 den Fusionsvertrag zwischen der Hansa Fransport Akt.- Ges. zu Breslau u. dem Berliner Spediteur-Verein Akt.-Ges. zu Berlin v. 29. /12. 1925 und Nachtrag v. 30./12. 1925 genehmigt. Demgemäss hat die Hansa Transport Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen an den Berliner Spediteur-Verein Akt.-Ges. zu Berlin übertragen. Die Liquidation der Hansa Transport Akt.-Ges. unterbleibt. Der Berliner Spediteur-Verein wird unter Herabsetz. des bisherigen Grundkapitals auf RM. 1 000 000 sein Grundkapital zwecks Schaffung neuer Stamm-Akt. erhöhen. Er gewährt auf je 10 Stück Hansa-Aktien nominal RM. 300 RM. 300 nominal Akt. des Berliner „. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 19258 Oberschlesische Schiffahrts-Akt. Ges in Breslau, Oderstr. 30. Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesondere die Verfrachtung von Gütern aller Art auf Binnen- u. Küstengewässern mittels eigner u. fremder Fahrzeuge sowie der Betrieb aller Adazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte, wie Spedition, Umschlag, Lagerung, Versicherung usw. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Namens-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 10 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 sollte Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3590, Debit. 24 323, Eff. 830, Postscheck 60, Darmstädter u. Nationalbank 3417, Dresdner Bank 25 368, Kahnanl. 19 440, 1 eiserner Kahn 24 137, Utensil. 2067. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 30 539, Delkred.-R. 1390, Steuerrückl. 4000, Gewinn 624, Gewinn aus 1925 einschl. der Nachzahl. des Reiches auf die Schiffsabgabe 11 681. Sa. RM. 103 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3102, Handl.-Unk. einschl. Steuern 64 990, Abschreib. 3660, Delkred.-Res. 1390, Steuerrückl. 4000, Gewinn 12 306 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 7306). – Kredit: Talfrachten 74 014, Kahnbetrieb 8120, Kahnerneuer.-K. 6690, Gewinnvortrag 624. Sa. RM. 89 449. Dividenden 1922–1925: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0 %, St. Akt. 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Gellert, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Dir. Georg Brossmann, Kattowitz (O.-S.); Dir. Arthur Röhrich, Handelsrichter Dr. Otto Ollendorf, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Handelsrichter Constantin Buschius, Swinemünde; Hans Silberstein, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Luftverkehrs Akt.-Ges., Breslau 2, Gartenstr. 74 (Landeshaus). Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 19./3. 1925. Gründer: Provinzialverband Niederschlesien; Stadtgemeinde Breslau; Junkers- Lüftverkehr- A.-G., Berlin; Stadtrat Dr. jur. Georg Friedel, Landesrat u. Landeskämmerer Karl Werner, Breslau. Die Junkers-Luftverkehr- A.-G. in Berlin bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers — 2 Motore u. 2 Reservemotore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen u. Motore u. Werkzeuge im Gesamtwerte von RM. 386 400. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig e Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermiet. von Flugzeugen u. Flugzeuggerät. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 324