Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 317 röder, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs in Köln Ende 1914–1925: 95*, –, 78, –, 80*, , 55, 80, 85, –, 5, – %. Im Umlauf Ende Dez. 1925 aufgewertet RM. 147 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. erhalten Tagegelder u. Reisekosten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 883 702, Immobil. 26 500, Inv. 1, Kassa 17 591, Eff. des Spez.-R.-F. 196, Betriebsmaterial. 38 619, Depositen u. Vorschuss 1151, Kontokorrent 12 053, Bankguth. 49 340, Ern.-F. 70 033. – Passiva: A.-K. 740 000, Obligat. 147 150, Coup.-Einlös. 1925 2943, Spez.-R.-F. 15 240, Ern.-F.-Triebwagen 6999, Unterstütz.-F. 898, Depos.' u. Vorschuss 17 170, Kontokorrent 168 786. Sa. RM. 1 099 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterst.-F. 500, Ern.-F. 29 009, Spez.-R.-F. 9600. Sa. RM. 39 109. – Kredit: Saldo Übertrag der Betriebsrechnung pro 1925 RM. 39 109. Dividenden: 1912/13–1923/24: ½, ¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Hermann Hartmann, Brohl. „ Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Paul Brandenburg, Tönnisstein; Stellv. Landrat Carl Wegeler, Mayen; Landrat Dr. Creutz Adenau; Landrat Dr. Meyers, Ahrweiler; Fabri- kant Josef Porz, Weibern; Pfarrer Delges, Kempenich; Gruben-Dir. Gustav Pickel, Mayen; Gen.-Dir. Felix Rütten, Neuenahr; Fabrikbes. Walter Rhodius, Fabrikbes. Jean Schoor, Burgbrohl; Betriebsdir. von Dieterich, Hönningen. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Akt.-Ges. Brühl. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Instandsetz. der dem Eisenbahn-, Land- u. Wasserstrassen- u. Luft- verkehr dienenden Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prüf. u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf, Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergleichen. Bau von Omnibus- u. Lieferwagen-Karosserien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G. Berlin RM. 50 402. – Passiva: A.-K. 50 000, transit. K. 282, Gewinnvortrag aus 1924 120. Sa. RM. 50 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer RM. 3184. – Kredit: Vergüt.- Unkosten RM. 3184. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. c. und Dr. jur. Paul Silverberg, Dir. Herbst, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Heinsheimer, Wien; Dir. Alfred Dr. Strauss, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilhelmshöhe, Hunrodstrasse 5. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Jahrbuches. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahnähnliche Kleinbahn), Länge 9.46 Km. Die Bahn wurde 1909 nach dem Strassen-Knotenpunkt Kirchweg-Germaniastrasse u. im Juli 1911 nach der Gartenstadt Brasselsberg verlängert; 1917 Verlänger. um weitere 2km. Kapital: RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. für 1918/19 zur Hälfte, begeben zu pari. 451 Aktien be- finden sich seit 1918 im Besitz der Stadt Cassel. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909, zum Aug. 1922 gekündigt. II. Noch im Umlauf M. 3 500 000 in 5 % Teilshuldverschreib. v. 1922. Aufwert.betrag RM. 2.80 für nom. M. 1000, sofern nicht die Stücke erworben sind im Umtausch gegen die Anleihe v. 1909 (für diese Aufwert.betrag RM. 150 für nom. 1000). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 74 628, Bahnanl. 651 635, Material. 31 099, Verkaufsgegenstände 783. Debit. 5867, Kassa 195, Bank 3202, Kautionen 26, Aufwert.- Ausgleich 44 254, Ern.-F. 4039, Spez.-R.-F. 391. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Auf- wert. v. Schuldverschr. u. sonst. Verpflicht. 32 717, Kredit. 71 460, Ern.-F. 30 819, Spez.- R.-F. 665, Abschreib. 53 351, Gewinnvortrag 33 107. Sa. RM. 816 121.