57 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 379 633, Abschreib. 25 549, Ern.-F. 16 567, Spez.-R.-F. 274, Gewinn 33 107. – Kredit: Vortrag 17 264, Betriebseinnahmen 434 540, Zs-Einnahmen 3326. Sa. RM. 455 131. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 3, 0, 3, 3, 4, 4, 2, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Gust. Henkel. Aufsichtsrat: Bankier Jul. Zinn, Cassel; Grosskaufmann Wilhelm Piepmeyer, Dir. Karl Dinessen, Dir. Dr. ing. Wilh. Heim, Stadtrat August Jordan, Stadtrat Gustav Lahmeyer, Oberbürgermstr, H. Stadler. Zahlstelle: Cassel: André & Herzog. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg, (Ostpr.). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: RM. 611 200 in 764 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 764 000 in 764 Akt. à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreis- kommunalverband Pr.-Eyilau 191 Stück. 1924 Umstell. auf RM. 611 200 (1¼: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage 772 633, Kassa 69, Schuldner 38 662. – Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 22 459, Ern.-F. I 33 564, do. II 137 865, Aufwert.-Verpflicht. 1109, Gläubiger 5164. Sa. RM. 811 364. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 2927, Vergüt. an Betriebs- führerin 5373, Rückl. in den Ern.-F. I 19 913. – Kredit: Betriebsüberschuss 27 166, Zs. 1046. Sa. RM. 28 213. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Neumann, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann von Brünneck, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis; Reichsbahnrat Rhode, Dir. Scheuermann, Landesbaurat Dr. Platzmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dahme-Uckrober Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. „ Kapital: RM. 560 000 in 350 St.-Akt. (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 800. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 700 000 auf RM. 560 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 sind die Vorrechte der Aktien Lit. B aufgehoben. Anleihe: M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900 u. 4./9. 1915; ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., nach Vornahme sonstiger Rücklagen, sowie nach Abgang etwaiger Tantiemen an die Beamten verbleibende Überschuss zu gleichen Teilen an die Aktien Lit. A u. Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. 575 000, Material. des Ern.-F. 10 169, do. des Betriebs-F. 3979, Wertp. 3562, Barbestand u. Bankguth. 100 847, Be- triebsvorschüsse 8774, Aufwert.-Ausgleich 10 000. – Passiva: A.-K. 560 000, Darlehn 25 000, Spez.-R.-F. 2573, Ern.-F. 85 443, Neben-Ern.-F. 800, Dispos.-F. 7019, Bilanz-R.-F. 1213, Tilg.-F. 2500, nicht abgehob. Div. 3104, Betriebsgewinn 24 680. Sa. RM. 712 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 177 021, Kursverlust 1249, Rückl. 42 466, Darlehns-Zs. 462, Tilg. des Darlehns 1500, Betriebsgewinn 24 680, (davon: Bilanz.- R.-F. 1201, Div. 22 400, Vortrag 1078). – Kredit: Ubertrag aus dem Vorj. 648, Betriebs-Einn. 231 233, Zs. 15 499. Sa. RM. 247 381. 3 Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4, 4, 3, 0, 4, 4, 4, 5, 5, 6dà, 7 %; St.-Aktien Lit. A: 5½¼, 4, 0, 0, 2, 0, 4, 6, 6/, 9, ? %. 1924–1925: Lit. A u. B: je 4 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Rob. Carus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürger- meister Wendland, Rentier Traugott Eisenhauer, Ratsherr H. Tittel, Dahme; Geh. u. Ober- postrat a. D, Schütz, Halle a. S.; vom Betriebsrat: O. Lieschke, M. Liess. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig (Langfuhr). Gegründet: 18./3. 1899, eingetr. 22./9. 1899. Konz. bis 1./10. 1937. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung 1900 bezw. 1901, sowie Brösen-Langfuhr, Eröffn. 1901 Gleislängen 17,394 km. Die Ges. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1903 mit dem Danziger Betrieb der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. (Gleislängen =