5174 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt, Elisabethenstr. 66. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im Interesse der dem Landes verband des Hessischen Einzelhandels unmittelbar oder mittelbar angeschlossenen Firmen Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte, in. u. ausländischen Tausch- u. Grosshandel, Beteiligung an u. Errichtung von Unternehm., welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 % Erhoöht am 14./3. 1925 auf RM. 6 Mill. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 3780 Bankguth. 360, Mobil. 487, Postscheck 1471, Fuhrpark 19 000, Beteil. 4068, Rückstände auf Kap.-Erhöh. 4034, Waren 95 182, Auto- verkauf 4000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 7307, Kredit. 68 393, Akzepte 11 890, unerh. Div. 1664, Dubiose 1082, Reingewinn 2046. Sa RM. 132 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 65 816, Reingewinn 2046. Sa. RM. 67 863. – Kredit: Bruttogewinn RM. 67 863. Dividenden 1924–1925. 15, 9 Ä–― Direktion. Theodor Stemmer jun., Darmstadt; Prokurist: Karl Weber. Aufsichtsrat. Ludwig Kolb, Ötto Ohler, Heinr, Rossmann, Emil Brill, Bank-Dir. Georg Weiler, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim; Adam Röth, Hammelbach i. O.; Georg Lang, Dieburg; K. Stamm, Bad Nauheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hessische Flugbetriebs-Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 18./8. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer: Deutsche Aerolloyd-A.-G., Bürgermeister Ludwig Daub, Darmstadt; die bürgerliche Gemeinde der Stadt Darmstadt; Bankgeschäft Nauheim & Co., Dir. Jakob Lutz, Darmstadt. 5 Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flugverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RII. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 215, Debit. 23 223, Flug- platz 15 000, Flugzeug 37 695, Geb. 37 803, Inv. 3534, rückständige Zahl. auf Aktien 1900, Vortrag 2748. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 3120. Sa. RM. 133 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 585, Handl.-Unk. 8844. – Kredit: Flug- betrieb 6681, Vortrag 2748. Sa. RM. 9430. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dir. Erich Deku, Amtmann E. Vohländer, Prokurist H. Neigenfind. Aufsichtsrat: Bürgermeister Rudolf Mueller, Bankier Jakob Guthmann, Fabrikant Jakob Lutz, Architekt Jakob Krug, Darmstadt; Dir. Julius Merkel, Berlin; Obering./Paul Paschke, 7 Provinzialdir. Dr. Eugen Kranzbühler, Darmstadt; Beigeordneter Hiemenz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau, Heidestr. 57. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau u. Umgebung behufs Beförd. von Personen u. Gütern sowie Betrieb aller darauf bezughabenden Geschäfte. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche-Raffinerie; II. Ross- lauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kath. Kirche-Wallwitzhafen [Elbhausl-Rosslau. 1901 Umwandl. des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus- Linie (II) bis Rosslau a. d. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk. der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1914–1925 2 389 932, 2 751 155, 3 869 951, 3 907 001, 3 976 868, 5 453 573, 4 141 556, 3 458 245, 2 589 586* 1.749 443, 1 750 000, 2 570 727. Einnahmen 1914: M. 242 233. 1924–1925: RM. 245 992, 403 869* Vorhanden 22 Motorwagen u. 17 Anhängewagen. Die Ges. beabsichtigt den Bau einer Fernbahn von Dessau nach Bitterfeld mit einem Kostenaufwand von RM. 2 200 000. Die Einführung des Kraft-Omnibus-Verkehrs auf den Linien Dessau-Alten u. Dessau-Ziebigk- Siedlung ist am 19./8. 1926 erfolgt. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. A.-K. danach bis 1924 M. 1 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 beschl. Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000.