Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5177 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteilige Gründ.- u. einmalige Unk. 39 225, laufende Unk. 34 229, Rückstell. auf Konsortialbeteil. 22 220. – Kredit: Einnahmen aus Zs. u. aus dem gemeinschaftlichen Einkauf für die Betriebsges. 62 808, Verlust 32 845. Sa. RM. 95 654. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Ass. R. v. Bornhaupt. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann, Münster: Stellv. Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Landesrat Dr. Karl Zuhorn, Münster i. W.; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Stephan von Spee, Borken; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Robert Klauser, Dortmund; Ober- bürgermstr. Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Oberbürgermstr. Rudolf Stapenhorst, Bielefeld; Oberbürgermstr. Georg Sperlich Münster i. W.; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Ver- bandsdir. Dr. Robert Schmidt, Essen; Gen.-Dir. Arnold, Herten i. W.; Reg.-Baumstr, a. D. Wilhelm Heinrich, Soest; Gen.-Dir. Paul Müller, Gerthe; Oberbürgermstr. a. D. Otto Plass- mann, Düsseldorf; Spediteur Albrecht Kinkel, Hagen; Bergass. Fritz Hohendahl, Wanne; Reichstagsabg. Syndikus Dr. Otto Hugo, Bochum: Reedereidir. Theodor Kölven, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Rudolf ten Hompel, Münster i. W.; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Brauereibes. Landtagsabg. Dr. Arnold Cremer, Dortmund; Konsul Albert Heimann, Köln; Ministerialrat Pflug, Berlin: Landesdir. Dr. Schmieding; Arolsen; Franz v. Borries, Herford; Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund, Mallinckrodtstrasse. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreib. der Schifffahrt auf den westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Die Ges. unterhält einen regelmäss. Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg u. den nordischen Ländern. Ausserdem wird ein regelmässiger Eilgüterdampferdienst zwischen Dortmund u. Rotterdam betrieben. Der Schiffspark besteht aus 120 Schleppkähnen, 4 Eilgüterdampfern, 24 Schleppdampfern, 6 Motorbooten. Ferner betreibt die Ges. Spedition, Lagerei, Umschlag, Güterversicherung u. Bunkerkohlenverkauf. In günstiger Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, ausserdem Getreidespeicher mit 7700 am Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anl., Reinigungs- u. Sortierungs-Maschinen etc. Grosse Lagerplätze im Freien, I0 elektr. Kräne, Lagerei- und Umschlagsbetriebe in Wanne, Duisburg-Ruhrort u. Rotter- dam. Die staatl. Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. verwaltet; diese bestehen aus Güterhallen im Binnen- u. Aussenhafen, 11 elektrisch. Portalkränen, 2 elektrisch. Ver- ladebrücken (Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden), 1 elektrischen Kohlenkipper, 10 Schwimmkränen. In Dortmund, Duisburg-Ruhrort und Emden besitzt die Ges, eigene Verwalt.-Gebäude. Beteilig. an der C. Cassens Schiffswerft u. Masch.-Fabrik G. m. b. H., Emden, der Seereederei „Frigga“ A.-G. in Hamburg, der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund- Ems in Leer, der Westfäl. Speditions-Ges. m. b. H., Dortmund, Union Speditions- und Handelsges. m. b. H., Hannover, der Elevator-Ges. m. b. H. Emden u. der Emder Schiffs- ausrüstung G. m. b. H., Emden. Zweigniederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Rotterdam u. Wanne. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000. 1914 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1924 erhöht um M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. (5: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 2 710 579, Umschlagsanlagen 162 891, jeb. u. Grundst. 571 745, Geräte 60 593. Material. 196 220, Beteil. 1 968 449, vorausbez. Prämien 6034, Kassa 14 176, (Bürgsch. RM. 1 087 320), Schuldner 1 676 643. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 7138. R.-F. 113 640, Spez.-R.-F. 300 000, Rückst. für schweb. Schulden 25 597 (Bürgsch. RM. 1 087 320), Gläubiger 2 864 258, Reingewinn 56 700. Sa. RM. 7 367 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 812 304, Abschr. 498 055, Zinsen 54 215, Reingewinn 56 700. – Kredit: Gewinnvortiag 49 439, Betriebseinnahmen ― Sa. RM. 3 421 276. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 10, 15, 15 % M. 100 Bonus, 15 % £ M. 300 Bonus, 20, 25, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Albert Janus, Essen; Geh. Reg.-Rat Herm. Mathies, Berlin- Halensee; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat Fahrenhorst, Düsseldorf; Reg.-Rat Skalweit, Essen; Bergwerksdir. Bergass. Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing, Fritz Springorum, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort, Wanne: Ges.-Kassen; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen, Dortmunder Bankverein Reichsbank.