5178 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8.1900; eingetr. 3./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co, G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: RM. 277 500 in 555 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 555 000 in 555 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 555 000 auf RM. 277 500 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahn 543 988, Grund u. Boden 10 500, Kassa 55, Ern.-F. für den Oberbau 604) do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 1171, Konto-Korrent 29 401, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 1936, Beamten-Wohnhaus in Gemeinde Virchow 5448. – Passiva: A.-K. 277 500, Grund u. Boden 10 500, Staatsdarlehn 8450, Ern.-F. für den Oberbau 180 921, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 55 307, Abschr. 605, Spez.-R.-F. 436, ordentl. R.-F. 50 585, Kreisbau- u. Siedlungs-Verein 3600, Unterhalt.-K. des Beamten. Wohnhauses in Gemeinde Virchow 25, Gewinn 5174. Sa. RM. 593 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3427, Grund u. Boden 10 500, Ern.-F. für den Oberbau 7900, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 1145, Abschr. 340, Spez.-R.-F. 217, Sonderentschädig, für Betriebsoberleitung u. Ausgleichsstock 2106, Gewinn 5174. – Kredit: Gewinnvortrag 7936, Eisenbahnbetrieb 21 698, Zs. 1176. Sa. RM. 30 811. „ Dividenden 1912–1925: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschussobersekretär Max Kriebel, Dramburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Ober- förster Schlabitz, Neuhof; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reichsbahnrat Steffler, Frankfurt a. O.; Forstmeister Giesebrecht, Gr. Linichen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Land- und See-Transporte in Dresden, Stollestr. 64. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Sitz der Gesellschaft bis 6./6. 1923: Leipzig, dann bis 14./12. 1923 in Dresden, seitdem in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 14./7. 1926: „Union“ Internationale Transport-Akt.-Ges. mit dem Sitze bis 18./10. 1925 in Berlin. Zweck: Ausführung von internationalen Transporten u. Schiffahrtstransportgeschäften, sowie Erwerb von Transportfirmen u. die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an solchen Firmen, ferner die Vornahme von Geldwechselgeschäften u. Vermittel. von Versicher. Kapital: 50 Mill. in 10 000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um 40 Mill. in 8000 St.- Aktien à M. 5000. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Posselt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Kapf, Rechtsanw. Martin Rühle, Bankvorst. Ferdinand Streetz, Fabrikbes. Karl Maske, Erich Posselt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Entstanden ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhr- wesen OÖOswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät' u. Dresdner Beerdigungs- anstalt „Heimkehr“, alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann gehörend. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: Dresdner Beerdigungsanstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 120 000 Darlehen) u. Gebrüder Nau- mann G. m. b. H., Dresden, Kohlen en gros u. en detail mit M. 20 000 Stamm-Kapital. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Be- erdigungswesen, ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lagerung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions-u. Rollfuhrgeschäft, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. um- gewandelt, deren sämtl. Anteile aber die Akt.-Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 u. Böhmischestr. 32 in Dresden. – 1905 wurde zwischen der Dresdner Fuhr- wesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemeinschaft hergestellt. Eine Bankengruppe vermittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 116.50 %; auch konnten für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 Aktien der Speicherei- u. Speditions-Ges. bezogen werden. Auf diese Weise gingen 679 Aktien der Dresdner Fuhr- *