Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5179 wesen-Ges. in den Besitz der Riesaer Ges. über, durch weitere Zukäufe von Aktien bis jetzt auf M. 730 000 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1907 genehmigte dann die Verpacht. des gesamten Betriebes an die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm. Den Aktionären der Fuhrwesenges., die bisher eine jährl. Durchschnittsdiv. von 5 % bezogen, wurde von der Pächterin auf die 10jährige Pachtdauer eine Div. von 7 % pro Jahr u. den Inhab. der Oblig. die Verzins. der 4 % Anleihe, nicht aber die Tilg. der Oblig., garantiert. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 500. = RM. 75 aufgewertet. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zugunsten von Gebr. Arnhold in Dresden sicher- gestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 6536. Kurs wurde bis 1922 in Dresden notiert. Für 1925 2 % Zs. auf den aufgewert. Nominal.Betrag I. 1.50. Die Barablösung ist im Juli 1926 beantragt und demzufolge die Anleihe zum 1./11.1926 zur Rückzahlung gekündigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält pr. anno zus. M. 6000, sonst nichts. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 386 750, Geb. 250 800, Masch. u. Werkz. 650, Pferde 50 400, Wagenpark 40 300, Auto 76 900, Geschirr 3200, Bekleidung u. Decken 1, Inv. u. Utensil. 1700, Konzession 8300, Tankanlage 3800, Beteilig. 92 500, Eff. 1, Kasse 12 132, Post- scheck 2468, Aufwert. 7660, Debit. 286 730, Bestände 27 652. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 46 000, Anleihe 6536, Zusatzaufwert. (Anfeihe betr.) 2150, Aufwert. 8600, Obligat.steuer 4667, Akzepte 37 678, Delkr. 3508, unerhob. Div. 70, Kredit. 286 734, Reingewinn 56 000. Sa. RM. 1 251 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückst. 44 394, Reingewinn 56 000. Sa. RM. 100 394. – Kredit: Einnahmen RM. 100 394. Kurs Ende 1913–1925: 105, –*, –, 100, –, 100*, 100, –, –, –, –, –, – %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1925: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Sondermann. Oscar Brückner. Prokurist: Karl Uhlig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Victor Brenner, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Herbert Scherbel, Dresden, Rittmstr. a. D. Max Millington-Herrmann, Niederrödern b. Radeburg, Dir. Dr. jur. Walther Schmidt, Dr-Blasewitz; vom Betriebsrat: W. Hiller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. 8 Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen G. Thamm, Max Keller, u. Bremme & Co. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.–2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zu- zahl. von 7½ % = M. beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Versich. etc., Lagerung feuergefährl. Güter. Zweigniederlassung in Riesa. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf Goldmark in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 262 249, Geb. 167 100, Lagerhaus 51 200, Kohlenlagerplatz 21 500, Betriebsmittel 106 854, Beteil. 162 500, Kasse u. Postscheck 32 043, Wechsel 13 332, Eff. 1, Aufwert. ausgleich 167 450, Debit. 1 645 958, Bestände 49 037. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. I 13 000, do. II 122 000, Aufwert. 77 150, R.-F. 60 000, Akzepte 113 956, Delkredere 29 268, Kredit. 1 591 852, Reingewinn 72 000. Sa. RM. 2 679 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 487, Reingewinn 72 000. Sa. RM. 142 487. – Kredit: Einnahmen RM. 142 487. 3 Dividenden 1914–1925: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ?, 12, 12 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Dr. W. Schmidt, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, R. Grossmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Victor Brenner, 1. Stellv. Dir. Herbert Scherbel, 2. Stellv. Rentier Oskar Schmitz, Bankdir. Georg Priem, Dresden; vom Betriebsrat; O. Jung- michel, P. Hennig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Fil. Dresdner Bank, Reichsbank, Allg. Deutsche Creditanstalt.