= Ö0 ―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Sächsische Luftverkehrs-Akt.-Ges., Dresden, Bismarckplatz 2. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer: Elektra A.-G., die Sächsische Staatsbank, Kraftverkehr Freistaat Sachsen A.-G., die Sächsische Flughäfen-Betriebs-G. m. b. H., Dresden; Junkers-Flugzeugwerk A.-G., Dessau. Die Junkers-Flugzeugwerk A.-G. in Dessau bringt in die Ges. ein 2 Junkersflugzeuge, 3 Stück 185 PS. Mercedesmotoren, eine Normalausrüst. von Flugzeugersatzteilen. Der Betrag der dafür zu gewährenden Vergüt. wird auf GM. 197 059 festgesetzt u. an die Junkers-Flugzeugwerk A.-G. in der Weise ent- richtet, dass die genannte Ges. dafür 110 Stück auf den Inhaber u. je GM. 1000 Nennwert lautende Aktien erhält, während der Rest von GM. 87 059 in bar bezahlt wird. Die Junkers- Flugzeugwerk A.-G. stellt der zu gründenden A.-G. ihre Erfahr. im Luftverkehr u. ihre Bodenorganisation zur Verfüg. Die A.-G. verpflichtet sich, der Junkers-Flugzeugwerk A.-G. für diese u. and. Leist. eine Entschädig. in Höhe von RM. 20 000 zu gewähren, u. zwar ist die A.-G. berechtigt, über diesen Betrag der Junkers-Flugzeugwerk A.-G. mit 5 % jährl. verzinsliche Schuldverschr., die an die Order der Junkers-Flugzeugwerk A.-G. gestellt sind u. über mindestens RM. 1000 lauten müssen, auszuhändigen. Diese Schuldverschr. sind seitens der Junkers-Flugzeugwerk A.-G. unkündbar. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie über- haupt die Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus.hang stehen. Die Ges. trat am 1./5. 1924 in die Euftverkehrs-Interessengemeinschaft, die „Trans-Europa-Union“ in München, ein. Damit gehen ab sämtl. Betriebskosten n. Betriebseinnahmen zu Lasten u. zugunsten der Trans-Europa-Union bzw. der Junkers-Luftverkehr A.-G. Der regel- mässige Streckenverkehr begann am 11./8. 1924 mit der Eröffnung der Strecke Berlin- Dresden-Fürth, die von Berlin aus nach Warnemünde-Stockholm u. von Fürth aus nach München-Zürich-Genf einerseits u. München-Wien-Budapest andererseits Anschluss hatte. Nach Einstellung des Sommerluftverkehrs im Sept. 1924 wurde die Strecke Dresden-Berlin im rrgelmässigen Luftverkehr bis zum 31. Dez. 1924 weiterbetrieben. 1925 werden fol- gende Linien regelmässig geflogen: Dresden-Berlin-Kopenhagen-Malmö, Dresden-Leipzig- Essen-Amsterdam-London, Dresden-Görlitz-Breslau-Gleiwitz, Dresden-Magdeburg-Altona. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 220 000 in 220 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 530 000 in 530 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu pari, übern, je zur Hälfte von den Junkers Luft- Verk.-A.-G. u. der Elektra A.-G. Dresden, zum Zwecke des Eintritts als Kommanditist in die zu gründende Europa-Union K.-G. a. A. (s. oben). Das A.-K. von RM. 750 000 befindet sich zur Hälfte im Besitz der Junkers Flugzeug- werke in Dessau, ausserdem sind beteiligt die A.-G. Sächsische Werke bezw. die Elektra- Gruppe, verschiedene Bezirksverbände, die Stadt Dresden und die Sächsische Staatsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Der A.-R. erhält keinen Anteil am Reingewinn, solange der Luftverkehr durch staatl. Mittel unterstützt werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flugzeuge u. Motoren 667 000, Einbringung der Junkers-Flugzeugwerk-A.-G., Dessau 20 000, Inv. 371, Fahrzeuge 5200, Kassa 3025, Schuldner 64 293, Vorauszahl. 381, Verlust 135 641. – Passiva: A.-K. 750 000, Gläubiger 21 197, Ern.- Rückl. 82 593, Übergangsposten 42 122. Sa. RM. 895 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 13 367, Abschr. 41 005, Abschr. Beteil. Europa-Union 750, Verlustübernahme 40 000, Verlustübernahme Trans-Europa-Union 53 156. – Kredit: Betriebseinnahmen 8387, Zinseneinnahmen 4250, Verlust 135 641. Sa. RM. 148 279. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Paul Weidner, Dresden; Werner Wagener, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Köpcke, Dresden; Dir. Schleissing, Ober-Reg.“ Rat Dr. Hünefeld, Amtshauptmann Dr. Schulze, Stadtrat Köppen, Gen.-Dir. Hille, Dresden; Dir. Staben, Dessau; Staatsbankpräs. Degenhardt. Dresden; Dr. Rambach, Berlin; Prokurist Müller, Dessad; Oberst a. D. von Abercron, Wilhelm Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions- und Handels-Akt.-Ges., Dresden, Lagerhofstr. 2, Ladestr. IV. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Breit, Leipzig, Brühl 4. Nach Abhaltung des Schluss- termins am 20./4. 1926 erfolgte Aufhebung des Konkursverfahrens. Amtliche Firmen- löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925,