― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5181 „Tramag“ Transport- und Materialbeschaffungs-Akt.-Ges. in Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Johannes Ludewig, Dresden, Dürerstr. 13. Lt. Mitteil. vom Aug. 1923 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Amtliche Firmen- löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ede Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, Spedition u. Lagerung von Gütern, Handel in den zu verschiffenden u. anderen Handelswaren, sowie Erwerb, Mietung u. Pacht, von Grundstücken u. Gebäuden. Die Ges. besitzt 4 Schleppkähne u. ausser dem Verwalt.- Gebäude 4 Speicher, 1 Holzschuppen, 1 Wellblechhalle, Schuppen- u. Maschinenanlage. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Rhein- u. See- schiffahrts-Ges. in Köln, der Mannheimer Lagerhaus-Ges. Mannheim, der Münsterischen Schiffahrts- u Lagerhaus A.-G. in Münster i. W. Von der zur Gruppe der Ges. gehör. Mann- heimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim wurde der dieser Ges, gehör. im Düsseldorfer Hafen geleg. Speicher käuflich übern. u. unter der Bezeichn Speicher 5 den Betriebsanl. einverleibt. An der Speditionsfirma C. J. Jonen Wwe. in Düsseldorf hat sich die Ges. als Kommanditist beteiligt. Ausserdem übernahm sie von der Fa. sämtl. Ant. der Jonen's Rhein- u. See- Speditions-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Die Ges. gehört zum Hansa-Rhein-See-Konzern. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, erhöht 1906 um M. 190 000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A. R. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 750 000 auf RM. 525 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 700. Die Mehrheit der Aktien ist seit 1914 im Besitz der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen „ Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Sehleppkähne 46 278, Verw.-Geb. 24 000, Speicher 1 140 000, do. II 250 000, do. III 185 000, do. V 3570, Holzschuppen 28 000, Wellblechhalle 1, Schuppenanl. 1, Masch.-Anl. 1, Mobil. 8002, Kassa 142, Material. 3876, Efr, Beteilig. 27 537, Konzern-Debit. 2473, allgem. Debit. 93 889. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Konzern-Kredit. 148 145, allg. Kredit. 34 053, Gewinn 573. Sa. RM. 812 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 33 642, Betriebsausgaben u. Handl.-Unk. 360 270, Ern.-Kosten 10 230, Abschreib. 21 497, Gewinn 573. — Kredit: Vortrag aus 1924 2443, Betriebseinnahmen 770. Sa. RM. 426 213. Kurs Ende 1913–1925: 89, –*, –, 75, –, 85*, 70, –. –—, –, –, 30, – %. Notiert in. Düsseldorf. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: Nach ges. Bestimm, Direktion: Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Dir. Franz Ott jr. Prokuristen: P. Wimmer, Heinr. Kraft. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor D Köln; Stellv. Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Präsident Ober- Bergrat Ahrens, Reckling- hausen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhofer, Borbeck. Zahlstellen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; B. = Co. Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amsterdam: „ Rosen- thal & Co.; Köln: Deichmann & Co. Gebhardshainer „%„% A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Die Ges. betreibt eine Seilbahnanlage. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 133 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Drahtseilbahn 27 920, Büeb esder 2079. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000.